D I S C O G R A F I E
Über 400 Lieder die von Zarah Leander gesungen wurden.
Es folgt die Auflistung aller Schallplattenaufnahmen von Zarah Leander, die zwischen 1930 und 1977 in deutscher, schwedischer, französischer und englischer Sprache veröffentlicht wurden. Berücksichtigt werden u.a. auch Rundfunkaufnahmen, die dankenswerter Weise in den vergangenen Jahren auf diversen CDs erschienen sind. Chronologisch sind alle Titel nach dem Aufnahmedatum, soweit es vorlag, oder nach dem Aufnahmejahr aufgeführt. Sind von einem Lied verschiedene Versionen veröffentlicht worden, werden diese einzeln gezählt. Viele Aufnahmen, wie zum Beispiel das Lied „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“, von dem bisher 23 Millionen Schallplatten weltweit verkauft wurden, sind in der deutschen Originalaufnahme unter anderem auch in Argentinien und Japan unter einem übersetzten Titel erschienen und werden daher in der Auflistung nur einmal unter dem tatsächlichen Aufnahmedatum bzw. Titel aufgeführt.
31 schwedische Liedertexte sind im Original, sowie in einer deutschen Fassung, als Text vorhanden: Bearbeitung und Übersetzung Carmen Gräber.
1930:
Stockholm, 27. Februar
1.
Jag vet inte varför jag gör det
(Ich weiß nicht, warum ich es tue)
Musik: Derwin/Flyckt, Text: Karl Ewert
Odeon
Stockholm, 28. Februar
2.
Ingenting att bjuda främmande på
(Nichts, was man den Gästen anbieten)
könnte, My wife is on a diet)
Musik: C. Tobias, Text: G. Bennet
Odeon
Stockholm, 1. September
3.
De vore nå´t för mej
(Das wäre was für mich)
Musik: Will Meisel, Text: Karl Ewert
Odeon
4.
Stockholm blir Stockholm
(Stockholm bleibt Stockholm)
Musik: Pete Wendling, Text: Karl Ewert
Odeon
5.
Från topp till tå
(Ein Kind der Liebesstunde - schwedische Fassung von
„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“)
Musik und Text: Friedrich Holländer, schwedischer Text: Svasse Bergqvist
Odeon
6.
Stadens mannekänger
(Die Mannequins der Stadt)
Musik: Helge Lindberg, Text: Karl Ewert
Odeon
Stockholm, 30. November
7.
Jag vet vat ingen annan kvinna vet
(Ich weiß, was keine andere Frau weiß)
Musik: Jules Sylvain, Text: Svasse Bergqvist
Odeon
8.
I nattens tysta timmar
(In den stillen Stunden der Nacht)
Musik: Jules Sylvain, Text: Svasse Bergqvist, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 3. Dezember
9.
Casanova
Musik: Helge Lindberg, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Gesang: Zarah Leander und Sven Olof Sandberg
Orchester Sven Sandberg, Odeon
10.
En juvel i Mälardrottningens krona
(Ein Juwel in der Krone der Mälarkönigin)
Musik: Helge Lindberg, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Orchester Sven Sandberg, Odeon
1931
Stockholm, 2. März
11.
Det bästa lägger herrarna beslag på
Musik: Karl Wehle/Gösta Stevens, Text: Dardanell
Odeon
12.
Realisation (Ausverkauf)
Musik: Teike, Text: Karl Ewert
Odeon
Stockholm, 13. April
13.
För det vill han så gärna
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
14.
Narrens sång (The song of the fool)
Musik: Jesse Greer, Text: Rolf Wiesler, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 27. April
15.
Jag är blott en stackars liten kvinna
Odeon
16.
Champagnenatt (Champagnernacht)
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
17.
Zigenarblod (Zigeunerblut)
Musik: Desider Szenkar, Text: S.S. Wilson, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 10. September
18.
Entrésång
(Hab´ in Paris mich noch nicht ganz so akklimatisiert -
Auftrittslied der Hanna Glawari aus der Operette „Die lustige Witwe“)
Musik: Franz Lehár, schwedischer Text: Karl Gerhard, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
19.
Viljasången
(Viljalied aus der Operette „Die lustige Witwe“)
Musik: Franz Lehár, schwedischer Text: Karl Gerhard, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, im Oktober
20.
Ögon som ljuga och le
(Augen, die lügen und lächeln - Tango aus dem Film
„Falska millionären“ - „Der falsche Millionär“)
Musik: H. Verdun, Text: S.S. Wilson, Dirigent: Karl Wehle
Odeon
21.
Min kärlek den blommar om natten
Musik: E. Wenning, Text: N. G. Granath, Dirigent: Karl Wehle
Odeon
Stockholm, im Oktober/November
22.
Varje kvinna är en gåta
Musik: Enders/Wehle, Text: Karl Ewert,
Orchester Sune Waldimir, Odeon
23.
Rumba
Musik: Enders/Wehle, Text: Karl Ewert,
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Stockholm, 16. November
24.
Nattfjärilen
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
25.
Sympati
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
26.
De´ ä´ väl ingenting att skratta åt
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 19. November
27.
Minns du kvällen
Musik: Ahlin, Text: Folkelin, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
28.
Det bor en orm i varje paradis
Musik: Torbern Cassel/Jules Sylvain, Text: Folkelin, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
29.
The Kittens Band
Musik und Text: K. Blumenthal, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
30.
Kärlekens höga visa
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
1932
Stockholm, 13. Dezember
31.
Det sker blott en gång
(schwedische Fassung von „Das gibt´s nur einmal“)
Musik: Werner Richard Heymann, schwedischer Text: Nils Georg
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Stockholm, 13. März
32.
Cocktail
Musik: Emil Segnitz, Text: Karl Ewert, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
33.
April, April
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
34.
Det fattas en man
(Es fehlt ein Mann)
Musik: Willy Bramsen, Text: Fritz Gustaf, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
35.
Förseglade läppar
Musik: O. Hermann, Text: Sten Hage, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 12. August
36.
Hela livet är en glad operett
Musik: Jules Sylvain, Text: Åke Söderblom, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
37.
Ännu en vår
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Jules Sylvain
Odeon
Stockholm, 21. September
38.
Natten hela da´n
Musik: Jules Sylvain, Text: Åke Söderblom
Orchester Sune Waldimir, Odeon
39.
Dårskap och flirt
Musik: Jules Sylvain, Text: Åke Söderblom
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Stockholm, 10. Dezember
40.
Staden sjunger
Musik: Jules Sylvain, Text: Åke Söderblom
Odeon
41.
Kärlek var det ej (Liebe war es nicht)
Musik: Fred Markush, Text: Nils Georg
Odeon
Stockholm, 19. Dezember
42.
En enda kyss
Musik: H. Williams, Text: N. G. Granath
Odeon Orchester, Odeon
43.
Än lever kärleken
Musik: Sten Axelson, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Gustaf Egerstam
Odeon Orchester, Odeon
Stockholm,23.Dezember
44.
Ge dig helt (All of me)
Musik: Seymour Simons/Gerald Marks, schwedischer Text: Karl Gerhard
Dirigent: Gustaf Egerstam
Odeon
45.
Som du vill ha mig
Musik: Jules Sylvain, Text: Finn Blume, Dirigent: Nils Kyndel
Odeon Orchester, Odeon
1933
Stockholm,24. März
46
Ett ensamt hjärta
Musik: Schleich, Text: Folkelin, Dirigent Nils Kyndel
Stockholm, 28. März
47.
En dag utan daj (Ein Tag ohne Dich)
Musik: A. Rebner Text: Lindahl
48.
Zigenare, du tog mitt hjärta
Musik: Austin Egen/F. Grothe, Text: C.J.Holzhausen
49.
I jazzens virvell
Musik und Text: Hans Albert mit Orchester
Stockholm,14.Juni
50.
Sagolik
Musik: Will Meisel,Text: A. Söderblom
Odeon Orchester, Odeon
51.
Allt för kvinnan
Musik: Jules Sylvain Text: A. Söderblöm
Odeon Orchester, Odeon
Stockholm 15.August
52.
Det som man kallar kärlek
Musik: Oscar Straus, Text: Berco, (aus der Operette"Eine Frau, die weiß, was sie will")
Odeon
Stockholm, 12. August
53.
Säg en lögn, men säg den som en gentleman
Musik: Fred Winter, Text: Fritz Gustaf
Odeon
54.
Varje kvinna har en hemlig längtan
Musik: Oscar Straus, Text: Berco, (aus der Operette "Eine Frau, die weiß, was sie will")Odeon
Stockholm, 05. Oktober
55.
Vem kysser du nu
Musik: Anna von Oelreich Text: Åke Söderblom
56.
Aldrig
Musik: T. Cassel, Text: F. Lindberg
Stockholm, 20. November
57.
Jäg är en kvinna som vet vad hon vill
("Ich bin eine Frau, die weiß was sie will")
aus der Operette "Eine Frau, die weiß, was sie will"
Musik Oskar Straus, Text: Berco
58.
Ninon de Lenclos
aus der Operette "Eine Frau, die vweiß, was sie will"
Musik: Oscar Straus, Text: Berco
Odeon
Stockholm, 30. November
59.
Skandalkröniken
(Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben aus der Operette
""Eine Frau, die weiß, was sie will"
Musik: Oscar Straus, Text: Berco
Odeon Orchester, Odeon
60.
Det är min charme
Musik: Fred Winter, Text: Fritz Gustaf Dirigent: Gustaf Egerstam
Odeon Orchester, Odeon
61
Tango-Potpurire
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Evers, Dirigent: E. Groth
Gesanng Zarah Leander und Steinar Jöraandstad Orchester: Odeon
62.
För mig var det allt (You call it madness, but I call it Love)
Musik: Conrad/Columbo/Gregory, Text: Karl Gerhard, Odeon
63.
Kärleksvâr
Musik und Text: Guy Lessac,Dirigent: Tobern Cassel
Odeon
64.
Cocktail för tvâ (Cocktail für zwei)
Musik: Arthur Johnston/Sam Cosow, Text: Per Silja
Fenixorchester Arne Hülphers Odeon
Stockholm, ca. 8. August
65.
Kärleken är ny varje dag
(Die Liebe ist jeden Tag neu)
Musik: Cesare Andrea Bixio/Dardanell, Text: Dix Dennie
Fenixorchester Arne Hülphers Odeon
1935
Stockholm, 17. Januar
66.
En enda liten chans
(Eine einzige kleine Chance)
Musik: Irving Berlin, Text: Karl Lennart
Fenixorchester Arne Hülphers
Odeon
Stockholm, 30. März
67.
En liten komplimang
Musik: B. Welamson, Text: Dardanell, Dirigent: Willy Johansen,
Odeon
68.
Inga ord, blott en kyss
Parlez-moi d´autre chose)
Musik: J. Delettre, Text: E. Fridén, Dirigent: Willy Johansen
Odeon
Stockholm, 15. November
69.
Henne du älskar
(Sie, liebst Du aus dem Film „Äktenskapsleken“ - „Skandal“)
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard
Odeon
70.
Verklighet och drömmar
(Wirklichkeit und Träume aus dem Film „Äktenskapsleken“ - „Skandal“)
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard
Odeon
1936
Stockholm, 15. Januar
71.
Jag är ett barn av min tid
(South American Joe)
Musik: Cliff Friend/Irving Caesar, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Gösta Alenius
Folkteaterns Orchester, Odeon
72.
Kungen kommer
Musik: Sidney Clare/Richard Whiting, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Gösta Alenius
Folkteaterns Orchester, Odeon
73.
Nu ska´ vi vara snälla
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Gösta Alenius
Gesang: Zarah Leander und Sickan Carlsson
Folkteaterns Orchester, Odeon
74.
God afton, vackra mask
Musik: Jules Sylvain, Text: Karl Gerhard, Dirigent: Gösta Alenius
Folkteaterns Orchester, Odeon
Stockholm, 7. August
75.
Det är kärlekens charme
(The glory of love)
Musik: Billy Hill, Text: S. S. Wilson
Odeon Orchester, Odeon
Storm och vindar kan glömmas,
efter regn kommer sol.
Romantiken kan gömmas
uti en blå viol.
Ty lite månskens glitter
smek och kvitter
och oro som i hjärtat sitter
håller kärleken och förälskelsen varm.
Åt hjärtats tysta gåta
vill man gråta,
man älskar och man vill förlåta,
det är kärlekens och förälskelsens charm.
Två blickar mötas en minut
och genast lyser himlen blå.
Att svärmeri den gång tar slut
det tänker man ej på.
En liten kyss som smeker
och beveker
och som en vårvind flyktigt leker,
det är kärlekens och förälskelsens charm.
Blixt på himlen som blänkte
då under kärleken nyss,
livet log ty det skänkte
lyckan i en kyss.
Das ist der Charme der Liebe
Sturm und Winde können vergessen werden,
nach dem Regen kommt Sonne.
Die Romantik kann versteckt werden
in einem blaue Veilchen.
Denn etwas Mondschein-Glitzern,
Liebkosung und Gezwitscher
und Unruhe, die im Herzen sitzt,
hält die Liebe und die Verliebtheit warm.
Um das stumme Rätsel des Herzens
will man weinen,
man liebt und will verzeihen,
das ist der Charme der Liebe und der Verliebtheit.
Zwei Blicke treffen sich eine Minute lang
und sofort leuchtet der Himmel blau.
Dass Verliebtheit einmal zu Ende geht,
daran denkt man nicht.
Ein kleiner Kuss, der liebkost
und bewegt
und wie ein Frühlingswind flüchtig spielt,
das ist der Charme der Liebe und der Verliebtheit.
Ein Blitz am Himmel, der blinkte,
da unter der Liebe kürzlich,
das Leben lächelte, denn es schenkte
das Glück in einem Kuss.
Denn etwas Mondschein-Glitzern,
... usw.
76.
Farväl (Alone)
Musik: Nacio Herb Brown, Text: Jörgen
Odeon Orchester, Odeon
I stjärneljus så många par
ses vandra på vår jord,
men du som förr min lycka var,
var finns du nu?
Farväl, farväl till den vackraste dröm jag drömt,
farväl, farväl sjunger nattvinden tyst och ömt.
Med hjärtat fullt av längtan
vad väntar jag väl, säg?
Ett kärlekens ord från dig!
Farväl, farväl till den tro som av dig jag fått,
farväl, farväl till den lycka som nu förgått.
Det vackraste i världen
som fanns det var ju du.
Farväl, farväl till den dröm som var
Im Sternenlicht sind so viele Paare
zu sehen, die über die Erde wandern,
aber du, der früher mein Glück war,
wo bist du zu finden?
Lebewohl, lebewohl zu dem schönsten Traum, den ich träumte,
lebewohl, lebewohl singt der Nachtwind leise und zärtlich.
Mit dem Herzen voller Sehnsucht
was erwarte ich wohl, sag'?
Ein Wort der Liebe von dir!
Lebewohl, lebewohl zu dem Glauben, den ich von dir erhielt,
lebewohl, lebewohl zu dem Glück, das nun entschwand.
Das Schönste in der Welt,
das es gab, das warst ja du.
Lebewohl, lebewohl zu dem Traum, der unserer war, lebewohl.
77.
På Café Zigan i Budapest
Musik: Erdèlyi Michàly, Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
78.
Du ä´ så väldigt lik en ja´ känner
(schwedische Fassung von „I´m putting all my eggs in one basket“)
Musik: Irving Berlin, schwedischer Text: Roni
Odeon Orchester, Odeon
När jag igår var hos en vän
så blev jag plötsligt bekant med en
som jag aldrig förut har sett.
Vi höll svärmiskt om varann,
kysstes - det gjorde vi ibland
Men mitt i en kyss, så tänkte jag:
Du är så väldigt lik en jag känner,
och den jag känner är så hemskt lik dig.
Så vi två kommer nog att bli vänner.
Det såg jag genast när du log mot mig.
Ni har precis samma sätt
ja, samma brittisk cigarett
och flörter gör ni båda vilt,
de båda som nu jag vet att:
du är så väldigt lik en jag känner,
och den jag känner är så hemskt lik dig.
På en bänk vi satt en stund,
då kom jag underfund med
att min vän bar vigselring
Så går det när man är på vift,
men jag är ju också gift.
Så därför sa' jag ingenting,
men jag tänkte att:
Du är så väldigt lik en jag känner,
och den jag känner är så hemskt lik dig.
Så vi två kommer nog att bli vänner.
Det såg jag genast när du log mot mig.
Ni har precis samma sätt
ja, samma brittisk cigarett
och flörter gör ni båda vilt,
de båda som nu jag vet att:
du är så väldigt lik en jag känner,
och den jag känner är så hemskt lik dig.
Du gleichst so sehr einem, den ich kenne
Als ich gestern bei einem Freund war,
wurde ich plötzlich bekannt mit einem,
den ich nie vorher sah.
Wir umfassten uns schwärmerisch,
küssten uns - das taten wir manchmal.
Aber mitten in einem Kuss dachte ich:
Du gleichst so gewaltig einem, den ich kenne,
und der, den ich kenne, ist dir so furchtbar ähnlich.
So werden wir zwei wohl Freunde werden.
Das sah ich genau, als du mich angelächelt hast.
Ihr habt genau dasselbe Benehmen,
ja, die gleiche britische Zigarette
und ihr beide flirtet wild,
die beiden, von denen ich nun weiß, dass:
Du gleichst so gewaltig einem, den ich kenne,
und der, den ich kenne, ist dir so furchtbar ähnlich.
Auf einer Bank saßen wir eine Weile,
da habe ich herausgefunden,
dass mein Freund einen Ehering trug.
So geht es zu, wenn man bummeln geht,
aber ich bin ja auch verheiratet.
Und darum sagte ich nichts,
aber ich dachte, dass:
Du gleichst so gewaltig einem, den ich kenne,
und der, den ich kenne, ist dir so furchtbar ähnlich.
So werden wir zwei wohl Freunde werden.
Das sah ich genau, als du mich angelächelt hast.
Ihr habt genau dasselbe Benehmen,
ja, die gleiche britische Zigarette
und ihr beide flirtet wild,
die beiden, von denen ich nun weiß, dass:
Du gleichst so gewaltig einem, den ich kenne,
und der, den ich kenne, ist dir so furchtbar ähnlich.
79.
Det började med ett glas champagne
Musik: Nils Georg, Text: Sune Waldimir
Odeon Orchester, Odeon
Det började med ett glas champagne
och slutade med en kyss.
Din blick var så blå och din mun så varm,
ditt skratt jag i minnet lyss.
Orkestern försvann i ett töcknigt dis
där ute var vår och det var i Paris
Jag tömmer mitt glas
och minnes som nyss
champagnen, Paris och din kyss.
Vad betyder väl år som rinna förbi
i solvarvens sövande takt?
Det bor i vart hjärta en viss melodi
som äger av evighet makt.
Du fångar en ton och lyss till den,
och så bliver sagan till sanning igen.
Es begann mit einem Glas Champagner
Es begann mit einem Glas Champagner
und endete mit einem Kuss.
Dein Blick war so blau und dein Mund so warm,
deinem Lachen lausche ich in der Erinnerung.
Das Orchester verschwand in einem nebligen Dunst,
draußen war Frühling und es war in Paris.
Ich leere mein Glas
und erinnere mich, als wäre es gestern,
an den Champagner, Paris und deinen Kuss.
Was bedeuted wohl das Jahr, das vorbei rinnt
im einschläfernden Takt der Sonnenumdrehungen?
Es wohnt in unserem Herzen eine gewisse Melodie,
die Ewigkeitsmacht besitzt.
Du fängst einen Ton ein und lauschst ihm
und so wird das Märchen wieder zur Wahrheit.
80.
Vid skymningstid
Musik: Einar Westling, Text: Hall Stanton
Odeon Orchester, Odeon
Wien, 7. September
81.
Gebundene Hände
(aus dem musikalischen Lustspiel „Axel an der Himmelstür“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel
Odeon
82.
Eine Frau von heut´
(aus dem musikalischen Lustspiel „Axel an der Himmelstür“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel
Odeon
1937
Stockholm, 30. Januar
83.
Den sista valsen
(Motiv zur Operette „Ein Walzertraum“)
Musik: Oscar Straus, Text: Nalle Halldén
Orchester Einar Groth, Odeon
84.
En Vårfantasi
(schwedische Fassung von „Ich weiß auf der Wieden ein kleines Hotel”)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Aage Hermann
Orchester Einar Groth, Odeon
Han satt på terrassen av ett café
en vårnatt av sällsynt fägring.
Han kunde på avstånd storstaden se,
en skimrande leende hägring.
Vid bordet intill
satt en ung blondin,
hon låtsades läsa och glömde sitt vin.
Och hela jorden var vårens doft
och valsrytmer steg upp mot himmelens luft.
Så följdes de åt och samma gång
den röst de hörde, den blev till en sång,
som nynnades sakta av kvällens vind
och av honom med munnen vid hennes kind.
Jag känner här borta en lugn liten vrå
som skapad för kärlekens möte.
Kom följ mig och låt oss där båda nå
vår lycka i kärlekens sköte.
Tänk inte på sorger som sinnen fyllt,
vårt liv är blott solsken och sånger.
Har en gång du natten med kyssar förgyllt,
då gör du det många gånger.
Eine Frühlingsphantasie
Er saß auf der Terrasse eines Cafés
in einer Frühlingsnacht von seltener Schönheit.
Er konnte von weitem die Großstadt sehen,
eine schimmernde lächelnde Fata Morgana.
Am Tisch nebenan
saß eine junge Blondine,
die vorgab zu lesen und ihren Wein vergaß.
Und die ganze Erde war ein Frühlingsduft,
und Walzerrhythmen stiegen hinauf in des Himmels Luft.
So folgten sie sich und gleichzeitig
wurde die Stimme, die sie hörten, zu einem Lied,
das sachte gemurmelt wurde von dem Abendwind
- und von ihm, mit dem Mund an ihrer Wange:
Ich kenne hier drüben eine ruhige kleine Ecke,
die für Treffen der Liebe geschaffen ist.
Komm, folge mir und lass uns dort beide erreichen
unser Glück in der Liebe Schoß.
Denke nicht an die Sorgen, die die Gedanken erfüllen,
unser Leben ist nur Sonnenschein und Lieder.
Hast du einmal die Nacht mit Küssen vergoldet,
dann tust du dies viele Male.
85.
Merci, mon ami
(aus dem Film „Premiere“)
Musik: Peter Fenyes, Text: Hanns Schachner
Orchester Einar Groth, Odeon
86.
Ich hab´ vielleicht noch nie geliebt
(aus dem Film „Premiere“)
Musik: Dénes von Buday, Text: Hanns Schachner
Orchester Einar Groth, Odeon
Berlin, 22. Juni
87.
Ich hab´ eine tiefe Sehnsucht in mir
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
88.
Ich hab´ eine tiefe Sehnsucht in mir
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Lothar Brühne
Original-Playback, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
89.
Ich steh´ im Regen
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
90.
Yes, Sir!
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
91.
Kinostar
(aus dem musikalischen Lustspiel „Axel an der Himmelstür“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester mit den Metropol-Vokalisten, Odeon
92.
Längtan
(schwedische Fassung von „Ich hab´ eine tiefe Sehnsucht in mir“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Gösta Rybrant, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
93.
Jag står i regnet
(schwedische Fassung von „Ich steh´ im Regen“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Gösta Rybrant, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Berlin, 24. November
94.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
95.
Du kannst es nicht wissen
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Detlef Sierck, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
96.
Kinderlied (A,B,C...)
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Detlef Sierck, Dirigent: Lothar Brühne
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Berlin, 27. November
97.
Yes, Sir!
(schwedische Fassung von „Yes, Sir!“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Nils Georg, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
98.
En filmidol
(schwedische Fassung von „Kinostar“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Gösta Rybrant, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
1938
Stockholm, 3. Januar
99.
Det kan du inte veta
(schwedische Fassung von „Du kannst es nicht wissen“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
100.
Jag hört i vindens sus en sång
(schwedische Fassung von „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
Berlin, 7. März
101.
Eine Frau wird erst schön durch die Liebe
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Michael Gesell, Dirigent: Theo Mackeben
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
102.
Drei Sterne sah´ ich scheinen
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Brennert, Dirigent: Theo Mackeben
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
103.
Ach, ich habe sie verloren
(Arie des Orpheus aus der Oper „Orpheus und Eurydike“ aus dem Film „Heimat“)
Musik: Christoph Willibald Gluck, deutsches Libretto: Alfred Dörffel/Otto Singer
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
104.
Buß und Reu
(Matthäuspassion aus dem Film „Heimat“)
Musik und Text: Johann Sebastian Bach
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
105.
Wenn ich einmal soll scheiden
(Matthäuspassion aus dem Film „Heimat“)
Musik und Text: Johann Sebastian Bach
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Berlin, 14. März
106.
Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg, Dirigent: Eugen Wolff
Odeon
107.
Cheri, Du bist heut´ so anders!
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg, Dirigent: Eugen Wolff
Odeon
Stockholm, 21. April
108.
Budapest
Musik: Jules Sylvain, Text: Jokern
Orchester Einar Groth, Odeon
Sjung, Donaus blånande våg,
din sång som ännu leker i min håg.
När månen blänker
på dig jag tänker
som blott en enda natt jag såg.
Czardas du dansade vilt,
men dina bruna ögons glans var mild.
Jag ser så gärna
i varje stjärna
som mot mig ler ikväll din bild.
I Budapest där är kvinnor, vin och sång och kyssar bäst,
varje liten stund är som en härligt fest
och jag vet nu vart jag kosan styr härnäst:
Till Budapest, där tokajern flödar, där man dansar bäst,
hellre än jag blir i sjunde himlen gäst
stannar jag en enda natt i Budapest.
All kurtis och flirt i Paris
är bara lappricka (=lappri)
mot en het Zigenares arm
en kyss av eld och paprika.
I Budapest, där är kvinnor, vin och sång och kyssar bäst,
hjärtat under kavaljerens vita väst,
bävar när han minns en natt i Budapest.
Sing, entfernte blaue Welle der Donau (*)
dein Lied, das noch in meinem Sinn spielt.
Wenn der Mond schimmert
denke ich an dich,
den ich nur eine einzige Nacht sah.
Czardas hast du wild getanzt,
aber der Glanz deiner braunen Augen war mild.
Ich sehe so gerne,
in jeden Stern,
der mir dein Bild heute Abend entgegenlächelt.
In Budapest, dort sind Frauen, Wein und Gesang und Küsse am bestenm,
jeder kleine Augenblick ist wie ein herrliches Fest
und ich weiß jetzt, wohin ich nächstens fahre:
Nach Budapest, wo Tokajer-Wein fließt, wo man am besten tanzt,
lieber, als dass ich im siebten Himmel Gast bin,
bleibe ich eine einzige Nacht in Budapest.
Alle Liebelei und Flirt in Paris
sind nur Lappalien
gegen den heißen Arm des Zigeuners,
ein Kuss aus Feuer und Paprika.
In Budapest, dort sind Frauen, Wein und Gesang und Küsse am besten,
das Herz unter der weißen Weste des Kavaliers
bebt, wenn er sich erinnert an eine Nacht in Budapest.
(*): Wörterbuch: blånande berg=blaue Berge in der Ferne
109.
Bei mir bist Du schön
Musik: Sholom Secunda, Text: Tage Tall
Orchester Einar Groth, Odeon
Bland de män jag mött finns det många
som av min tro och kärlek sökt fånga.
På de mest skilda sätt har man tiggt och bett,
men vem visste väl vad jag drömt.
Men du var ej som alla de andra
den första gång vi mötte varandra,
i Wien en vårljus dag, solen sken
och jag hörde andlös dig viska ömt:
Bei mir bist du schön,
ack hör nu min bön
och säg att min mening du förstår.
Bei mir bist du schön,
(Du) kan tolka min bön
att aldrig min kärlek du försmår.
Och ord som bella mia,
splendid och beautiful,
fast skilda språk har säkert
skapats blott för din skull,
bei mir bist du schön,
jag väntar min lön
en kyss och ditt svar att du förstår.
Bei mir bist du schön
Unter den Männen, die ich traf, gab es viele,
die versuchten, mein Vertrauen und meine Liebe einzufangen.
Auf die verschiedensten Weisen hat man gebeten und gebettelt,
aber wer wusste wohl, wovon ich träumte.
Aber du warst nicht wie alle anderen,
das erste Mal, als wir uns begegneten
in Wien, ein frühlingsheller Tag, die Sonne schien,
und ich hörte dich atemlos zärtlich flüstern:
Bei mir bist du schön,
ach höre nun meine Bitte
und sage, dass du meine Absicht verstehst.
Bei mir bist du schön,
kannst meine Bitte verstehen,
dass nie meine Liebe Du verschmähst.
Und Worte wie "bella mia" (meine Schöne),
"herrlich" und "schön",
wiewohl verschiedene Sprachen sicher
nur deinetwegen erschaffen wurden,
bei mir bist du schön
ich erwarte meinen Lohn,
einen Kuss und deine Antwort, dass du (es) verstehst.
Berlin, 14. Juni
110.
Du bist genau wie die andern
Musik: Hans Raszat, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke
Odeon-Künstler-Orchester, Odeon
111.
Ich bin eine Stimme
Musik: Peter Igelhoff, Text: Günther Schwenn, Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke
Odeon-Künstler-Orchester, Odeon
Berlin, 31. Oktober
112.
Von der Pußta will ich träumen
(aus dem Film „Der Blaufuchs“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Berlin, 11. November
113.
Kann denn Liebe Sünde sein?
(aus dem Film „Der Blaufuchs“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Lothar Brühne
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Berlin, 15.November
114.
Lang ist´s her
Musik: Horst Kudritzki, Text: Ralph Maria Siegel, Dirigent: Lothar Brühne
Odeon-Künstler-Orchester, Odeon
115.
Ein kleiner Akkord auf meinem Klavier
Musik: Peter Igelhoff, Text: Günther Schwenn, Dirigent: Lothar Brühne
Odeon-Künstler-Orchester, Odeon
Paris, ca. 1938
116.
Un désir pour toi
(französische Fassung von „Ich hab´ eine tiefe Sehnsucht in mir“)
Musik: Ralph Benatzky, französischer Text: André Mauprey
Dirigent: Georges Derveaux
Odeon
117.
Le vent m´a dit une chanson
(französische Fassung von „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“)
Musik: Lothar Brühne, französischer Text: André Mauprey
Dirigent: Georges Derveaux
Odeon
118.
Yes, Sir!
(französische Fassung von „Yes, Sir!“)
Musik: Ralph Benatzky, französischer Text: André Mauprey
Dirigent: Georges Derveaux
Odeon
119.
Il pleut sans treve!
Musik: Ralph Benatzky, französischer Text: André Mauprey
Dirigent: Georges Derveaux
Odeon
1939
Berlin, 14. August
120.
Schlafe, mein Geliebter!
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Theo Mackeben
Odeon
121.
Nur nicht aus Liebe weinen
(aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Theo Mackeben
Balalaika-Orchester Boris Romanoff, Odeon
122.
Chanson triste
(aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht“)
Musik: Peter Tschaikowsky, deutscher Text: Frank Thieß, am Flügel: Theo Mackeben
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
123.
Romanze Op. 5
(aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht“)
Musik: Peter Tschaikowsky, deutscher Text: Frank Thieß, am Flügel: Theo Mackeben
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
124.
Fatme, erzähl´ mir ein Märchen
(aus dem Film „Das Lied der Wüste“)
Musik: Nico Dostal, Text: Bruno Balz, Dirigent: Nico Dostal
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
125.
Sagt Dir eine schöne Frau „vielleicht“
(aus dem Film „Das Lied der Wüste“)
Musik: Nico Dostal, Text: Bruno Balz, Dirigent: Nico Dostal
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
126.
Ein paar Tränen werd´ ich weinen
(aus dem Film „Das Lied der Wüste“)
Musik: Nico Dostal, Text: Bruno Balz, Dirigent: Nico Dostal
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
127.
Heut´ Abend lad´ ich mir die Liebe ein
(aus dem Film „Das Lied der Wüste“)
Musik: Nico Dostal, Text: Bruno Balz, Dirigent: Nico Dostal
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Stockholm, 19. Oktober
128.
Romanze Op. 5
Musik: Peter Tschaikowsky, schwedischer Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
När natten sluter jorden i sin famn
jag anförtror åt den ditt kära namn.
Den bär till mig som svar en melodi
som vi en gång i svunna dagar kallad vår.
Jag drömmer mig långt bortom detta nu - och du,
du är hos mig och aldrig mer igen du går.
Du stannar här och allt, som är av sorg förgår
men kärleken och sången den består.
Förbi är lyckan, drömmen blott finns kvar,
en smärtsam längtan till förgångna dar.
I våra hjärtan sjöng en jubelsång en gång
det blev så tyst den dag då den blev stum.
Jag väntar dig intill min livsminut går ut.
Jag vet att när jag lämnar detta jorderum,
då kommer du och allt, som nu är sorg förgår,
men kärleken och sången den består.
Wenn die Nacht die Erde in ihre Arme schließt
vertraue ich ihr deinen gelieben Namen an.
Sie trägt mir als Antwort eine Melodie zu,
die wir einmal in vergangenen Tagen die unsere genannt haben.
Ich träume mich nun weit hinter diese - und du,
du bist bei mir und nie mehr wieder gehst du.
Du bleibst hier und alles, was Kummer ist, vergeht,
aber die Liebe und das das Lied, sie besteht.
Vorbei ist das Glück, nur der Traum bleibt zurück,
eine schmerzhafte Sehnsucht nach vergangenen Tagen.
In unseren Herzen sang einmal ein Lied des Jubels,
es wurde so still an dem Tag, als es verstummte.
Ich erwarte dich bis meines Lebens Minuten dahin fuhren.
Ich weiß, dass wenn ich diesen Erdenraum verlasse,
da kommst du und alles, was nun Kummer ist, vergeht,
aber die Liebe und das das Lied, sie besteht.
129.
Fäll inga kärlekstårar
(schwedische Fassung von „Nur nicht aus Liebe weinen“)
Musik: Theo Mackeben, schwedischer Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
Stockholm, 20. Oktober
130.
Köp en ros från Bois de Boulogne
Musik: Fred Winter, Text: Nils Georg
Orchester Einar Groth, Odeon
Köp en ros från Bois de Boulogne,
den är röd som ett vin från Bourgogne.
Den har hyst den så kärlekens egen kulör
och en sträng i ditt hjärta den rör.
Köp en ros och håll sommaren kvar
snart sin kos den med vindarna far,
se än dansar små solstrålar över din väg
det vill locka till dans dina steg.
Det är sol,
se hur staden där ligger i solljusets bad,
det är sol,
promenaden har lockat den färgkavalkad.
Det är höst,
ack, med vinden är vintern på väg som i fjol,
och i hjärtat som bankar föds längtande tankar
till söder och sol.
Köp en ros från Bois de Boulogne,
den är sköt som ett vin från Bourgogne
i dess rusande doft bor ett kärleks poem,
den är till för att viska: Je t'aime.
Köp en ros, cher Monsieur, pour Madame,
sänd en öm billetdoux pour la femme.
Se hur bladen nu glöda som eldig Bourgogne,
köp en ros från Bois de Boulogne.
Kaufe eine Rose vom Bois de Boulogne,
sie ist rot wie ein Wein aus Burgund.
Er hat ihn gehegt wie die Farbe der Liebe selbst,
und sie berührt eine Seite in deinem Herzen.
Kaufe eine Rose und behalte den Sommer zurück
bald geht er mit den Winden fort,
sieh noch kleine Sonnenstrahlen über deinen Weg tanzen,
sie wollen deine Schritte zum Tanz locken.
Es ist sonnig,
sieh, wie die Stadt dort im Bad des Sonnenlichts liegt.
Es ist sonnig,
die Promenade hat die Mode-Parade hergelockt.
Es ist Herbst,
ach, mit dem Wind ist der Winter auf dem Weg (im Anmarsch) wie voriges Jahr,
und im Herzen, das pocht, werden sehnsüchtige Gedanken geboren
nach dem Süden und der Sonne.
Kaufe eine Rose vom Bois de Boulogne,
sie ist keusch* wie ein Wein aus Burgund
in dessen berauschendem Duft wohnt ein Liebesgedicht,
das dazu dient, (dir) zu zuflüstern: Je t'aime.
Kaufe eine Rose, lieber Monsieur, für Madame,
sende einen zärtlichen Liebesbrief an die Dame.
Sieh, wie die Blätter nun glühen wie feuriger Burgunder,
kaufe eine Rose vom Bois de Boulogne.
--------------
*sköt kann evtl. altschwedisch sein für keusch, jungfräulich.
131.
En viol, monsieur!
Musik: Kai Gullmar, Text: Gus Morris
Orchester Einar Groth, Odeon
1. En viol, monsieur,
är en blomma som just passar er.
En viol, monsieur,
är den blomma som jag helst er ger.
Att den är liten och blyg
och blommar mera är smyg,
gör blott att den är
er innerlig och kär, se (så) här: (??)
2. En viol, monsieur,
i en ros är ofta törnen gömt.
En viol, monsieur,
vill man smeka, både tyst och ömt
och här i den viol jag lagt,
allt vad jag tror, ni vill ha sagt
om lycka och sol, monsieur,
monsieur, en viol.
3. Strö blommor på den väg vi vandrar,
du och jag och alla andra.
Så kanske vi er bara klandra
våra stora brister och små fel.
Hur ofta köper vi en blomma
blott för vaser, som är tomma
och glömma att den är till trumma
även för ett hjärta och en själ.
1. Ein Veilchen, Monsieur,
ist eine Blume, die zu Ihnen passt.
Ein Veilchen, Monsieur,
ist die Blume, die ich Ihnen am liebsten gebe.
Dass sie klein und schüchtern ist
und eher im Verborgenen blüht,
macht sie bloß
für Sie innig und lieb, so:
2. Ein Veilchen, Monsieur,
in einer Rose sind oft Dornen verborgen.
Ein Veilchen, Monsieur,
will man leise und zärtlich liebkosen,
und in dieses Veilchen habe ich gelegt
alles, was ich glaube, dass Sie sagen wollten
über Glück und Sonne, Monsieur,
Monsieur, ein Veilchen.
3. Streue Blumen auf den Weg, auf dem wir wandern,
du und ich und alle anderen.
Dann tadeln wir euch vielleicht nur für
unsere großen Mängel und kleinen Fehler.
Wie oft kaufen wir eine Blume nur für die leere Vase
und vergessen, dass sie ein Durchlass ist
sowohl für ein Herz als auch für eine Seele.
1940
Berlin, 12. Oktober
132.
Wo ist Dein Herz?
(aus dem Film „Das Herz der Königin“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Harald Braun, Dirigent: Theo Mackeben
Odeon
133.
Schlummerlied
(aus dem Film „Das Herz der Königin“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Harald Braun, Dirigent: Theo Mackeben
Odeon
134.
Ein schwarzer Stein, ein weißer Stein
(aus dem Film „Das Herz der Königin“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Harald Braun, Dirigent: Theo Mackeben
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Berlin, 22. Oktober
135.
Reite, kleiner Reiter!
Musik unter Verwendung eines alten russischen Motivs, Text: Ralph Maria Siegel
Dirigent: Michael Jary
Odeon
136.
Schiff ahoi
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Odeon
Berlin, 21. November
137.
Er heißt Waldemar
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Odeon
Berlin, 22. November
138.
Die lustige Witwe - 1. Teil
(Potpourri aus der „Lustigen Witwe“)
Musik: Franz Lehár, Text: Victor Léon/Leo Stein
Dirigent: Otto Dobrindt, Chorleitung: Waldemar Favre
Gesang: Zarah Leander und Sven Olof Sandberg
Odeon
139.
Die lustige Witwe - 2. Teil
(Potpourri aus der „Lustigen Witwe“)
Musik: Franz Lehár, Text: Victor Léon/Leo Stein
Dirigent: Otto Dobrindt, Chorleitung: Waldemar Favre
Gesang: Zarah Leander und Sven Olof Sandberg
Odeon
140.
Glada änkan - 1. Teil
(Potpourri aus der „Lustigen Witwe“ in schwedischer Sprache)
Musik: Franz Lehár, Text: Victor Léon/Leo Stein
Dirigent: Michael Jary, Chorleitung: Waldemar Favre
Gesang: Zarah Leander und Sven Olof Sandberg
Odeon
141.
Glada änkan - 2. Teil
(Potpourri aus der „Lustigen Witwe“ in schwedischer Sprache)
Musik: Franz Lehár, Text: Victor Léon/Leo Stein
Dirigent: Michael Jary, Chorleitung: Waldemar Favre
Gesang: Zarah Leander und Sven Olof Sandberg
Odeon
Berlin, 23. November
142.
Du darfst mir nie mehr rote Rosen schenken
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Odeon
143.
Und dann tanz´ ich einen Czardas
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Odeon
1941
Berlin, 4. Februar
144.
Ich sag´ nicht „Ja“ - ich sag´ nicht „Nein“
(aus dem Film „Der Weg ins Freie“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Theo Mackeben
Odeon
145.
Ich will nicht vergessen
(aus dem Film „Der Weg ins Freie“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Harald Braun, Dirigent: Theo Mackeben
Odeon
146.
Der Stern hat uns gefunden
(aus dem Film „Der Weg ins Freie“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Theo Mackeben
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
147.
Leuchtend ist der Tag gegangen
(aus dem Film „Der Weg ins Freie“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Theo Mackeben
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Berlin, 20. Juni
148.
Wen ich liebe
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Odeon
1942
Berlin, 24. Februar
149.
Mein Leben für die Liebe - jawohl!
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Berlin, 25. Februar
150.
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
Testversion nur auf CD erschienen
UFA-Tonfilm-Orchester
151.
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Berlin, 8. März
152.
Davon geht die Welt nicht unter
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
153.
Davon geht die Welt nicht unter
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
alternative Version nur auf CD erschienen
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
154.
Blaue Husaren
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
155.
Blaue Husaren
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Michael Jary
alternative Version nur auf CD erschienen
UFA-Tonfilm-Orchester, Odeon
Stockholm, 17. April
156.
Mina läppar är röda som blod
(Meine Lippen sind röter als Blut)
(schwedische Fassung von „Meine Lippen, sie küssen so heiß“
aus der Operette „Giuditta“)
Musik: Franz Lehár, schwedischer Text: S. S. Wilson, Dirigent: Einar Groth
Odeon
Jag vet ej själv varför
jag kärleks ord så ofta hör,
om man mig evigt trohet svär,
och blott jag visar mig
jag medelpunkten är.
Jag vet ej själv varför
men rosor på min väg man strör,
och man har också sagt,
att ingen man kan motstå mina ögons makt.
När mina pulsar hetas brann
jag märkt så mången gång
att rund omkring mig tystnar man
och lyssnar till min sång:
Mina läppar är röda som blod
och min älskog en flammande flod,
som i natt jag dig frid och strid skänker,
när i kyssar jag dig dränker.
Fast min kind och min panna är sval
är min mun som en bräddad pokal,
som jag räcker dig villigt och fritt
töm till botten nåd'rik, det är ditt.
Meine Lippen sind rot wie Blut
Ich weiß selbst nicht, warum
ich Liebesworte so oft höre,
wenn man mir ewige Treue schwört,
und wenn ich mich nur zeige
ich der Mittelpunkt bin.
Ich weiß selbst nicht, warum
aber man streut Rosen auf meinen Weg,
und man hat auch gesagt,
dass kein Mann der Macht meiner Augen widerstehen kann.
Wenn mein Puls zum Glühen gebracht wurde,
bemerkte ich so manches Mal,
dass man rund um mich herum verstummt
und meinem Lied lauscht:
Meine Lippen sind rot wie Blut
und meine Liebe ein brennender Strom,
wenn ich in der Nacht dir Frieden und Kampf schenke,
wenn ich dich in Küssen ertränke.
Obwohl meine Wange und Stirn kühl ist,
mein Mund ist wie ein bis an den Rand gefüllter Becher,
den ich dir willig und frei reiche,
leere ihn gnädig bis auf den Grund, er gehört dir.
157.
Du ser på mig
(schwedische Fassung von „Ich spür´ in mir“)
Musik: Peter Kreuder, schwedischer Text: S. S. Wilson, Dirigent: Einar Groth
Odeon
i toners brus och hetsig dans,
i sugande musik som flammar het.
Och timmar nattlig' snabbar bort,
vår enda natt det är dock fort.
Härliga liv, slösande giv,
salighet.
Du ser på mig,
du ler mot mig
och blodet står i brand.
Jag älskar dig,
du älskar mig
med tusen starka band.
Mitt hjärta slår med tvingande slag,
du är ung må hed'lig som jag.
Bränner du, känner du hjärtats heta slag?
Du ser på mig,
du ler mot mig
och blodet står i brand.
Kom låt oss dansa, natten är vår.
I din famn nu världen förgår,
i en kyss förbrinn' jag,
jag är evigt din.
Du siehst mich
Du triffst mich im Licht und Glanz
in dem Brausen der Töne und im hektischen Tanz,
in sehnsüchtiger Musik, die heiß lodert.
Und nächtliche Stunden eilen fort,
unsere einzige Nacht, sie geht doch rasch.
Herrliches Leben, verschwenderisches Geben,
Glückseligkeit.
Du siehst mich an,
du lächelst mich an
und das Blut steht in Brand.
Ich liebe dich,
du liebst mich
mit tausend starken Banden.
Mein Herz schlägt mit drängendem Schlag,
du bist jung, fühlst ehrlich wie ich.
Brennst du, spürst du des Herzens heißen Schlag?
Du siehst mich an,
du lächelst mich an
und das Blut steht in Brand.
Komm, lass uns tanzen, die Nacht ist unser.
In deinen Armen vergeht nun die Welt,
in einem Kuss verbrenne ich,
ich bin ewig dein.
Stockholm, 29. April
158.
Får jag lämna några blommor
Musik: Nils Ferlin, Text: Lille Bror Söderlundh, Dirigent: Einar Groth
Odeon
(ein altes Volkslied)
Får jag lämna några blommor
ett par rosor i din vård
och (org.: men) du mår ej varda ledsen, min kära.
Ty de rosorna är komna
från en konungagård
och det vill svärd till att komma dem så nära.
(Originaltext: och det behövs svärd för att komma dem så nära)
Den ena den är vit
och den andra den är röd,
men den tredje vill jag helst dig förära.
Den blommar inte nu,
först när givaren är död,
den är underlig den rosen, min kära.
Får jag lämna några blommor
ett par rosor i din vård
och (org.: men) du mår ej varda ledsen, min kära.
Ty de rosorna är komna
från en konungagård
och det vill svärd till att komma dem så nära.
Den ena den är vit
och den andra den är röd,
men den tredje vill jag helst dig förära.
Den blommar inte nu,
först när givaren är död,
men då blommar den rätt länge, min kära. Darf ich ein paar Blumen
Darf ich ein paar Blumen,
ein paar Rosen, in deine Obhut geben
und (org.: aber) du mögest nicht traurig werden, mein Lieber.
Denn diese Rosen sind gekommen
von einem Königshof,
und es gehört ein Schwert dazu, ihm so nahe zu kommen.
(org.: und man braucht ein Schwert, um ihm so nahe zu kommen.)
Die eine, die ist weiß,
und die andere, die ist rot,
aber die dritte will ich am liebsten dir verehren.
Sie blüht nicht jetzt,
erst wenn der Geber tot ist,
sie ist wunderlich, diese Rose, mein Lieber.
Darf ich ein paar Blumen,
ein paar Rosen, in deine Obhut geben
und (org.: aber) du mögest nicht traurig werden, mein Lieber.
Denn diese Rosen sind gekommen
von einem Königshof,
und es gehört ein Schwert dazu, ihm so nahe zu kommen.
Die eine, die ist weiß,
und die andere, die ist rot,
aber die dritte will ich am liebsten dir verehren.
Sie blüht nicht jetzt,
erst wenn der Geber tot ist,
aber dann blühen sie recht lange, mein Lieber.
(lämna något i någons vård: einem etwas in Pflege geben)
159.
Mi-Luti-Lo
Musik und Text: Lille Bror Söderlundh, Dirigent: Einar Groth
Odeon
1. I sjutton år på nacken,
då blomster stod i backen,
jag mötte Per den allra allra första gången lång.
Jag blev så helt betagen
den dagen uti hagen,
att jag sjöng små ord om frid på vår jord.
Mi luti ...
2. I nitton år på nacken,
ett litet barn på backen,
som skulle ha en mat vid lik som Per och jag var dag,
ej minns man då de orden
om ständigt frid på jorden
och man vet att det är strid på vår jord.
Mi luti ...
3. Men lille Ola gnolar
små söte ord, dom sorlar,
när hon gick ner och skogen stod så stilla grön och skön.
Ack dessa ord om solar,
som lille Ola gnolar,
tänk om de betydde frid på vår jord.
Mi luti ...
Mi Luti lo
1. 17 Jahre hinter mir, (på nacken = auf dem Rücken)
als die Blumen auf dem Hügel standen,
traf ich Per das aller-allererste Mal.
Ich war so völlig überwältigt
an diesem Tag in dem Hain,
dass ich einige Worte über Frieden auf unserer Erde sang.
Mi luti ...
2. Mit 19 Jahren
ein kleines Kind auf dem Hügel,
das eine Mahlzeit dort haben würde wie Per und ich jeden Tag,
gedenkt man dann nicht dieses Wortes
über ständigen Frieden auf der Erde,
und man weiß, dass Kampf auf unserer Erde ist.
Mi luti ...
3. Aber die kleine Ola summt
kleine süße Worte, die plätschern,
als sie hinunter ging und der Wald stand so still grün und schön.
Ach, diese Worte über Sonnen,
die die kleine Ola summte,
denke (nur), wenn sie Frieden auf unserer Erde bedeuten würden.
1943
Stockholm, 14. April
160.
Jede Nacht ein neues Glück
(aus dem Film „Damals“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Einar Groth
Odeon
161.
Jede Nacht ein neues Glück
(2. Fassung aus dem Film „Damals“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz
Original-Playback, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
162.
Einen wie Dich könnt´ ich lieben
(aus dem Film „Damals“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Einar Groth
Odeon
163.
Bitte an die Nacht
(aus dem Film „Damals“)
Musik und Text: Ralph Benatzky
Filmtonspur, Aufnahmedatum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Stockholm, 29. September
164.
Son av Napoli
Musik: di Valente/Tagliaferri, Text: Berco, Dirigent: Sune Waldimir
Odeon
Stora röda koraller,
hjärteblodets kristaller,
vand du runt om min hals
son utav Bella Napoli.
I dess soldrängta havet
är vårt hopp nu begravet.
Det vi sjöng, du och jag,
är en flydd melodi.
Min käre, ja minns dig, jag trår dig,
jag vet blott att aldrig jag når dig
på drömmarnas famlande resa
till Zia Teresa, (Name eines Restaurants)
där vågorna vaggar till ro.
I Vesuvius hägnad,
i tavernornas fägnad
sjöng du kärlekens sång,
son utav Bella Napoli.
Omkring Golfen, den vida,
gick vi sida vid sida,
och vi kysstes en gång,
nu är allting förbi.
Min käre, ja minns dig, jag trår dig,
jag vet blott att aldrig jag når dig
på drömmarnas famlande resa
till Zia Teresa,
där vågorna vaggar till ro.
Och åren blir lagda till åren,
men sagda blir aldrig de orden igen.
Sohn aus dem schönen Neapel
Große rote Korallen,
Kristalle des Herzbluts,
wandest du um meinen Hals herum,
(du) Sohn aus Bella Napoli.
In dessen sonnendurchtränkten Meer
ist unsere Hoffnung nun begraben.
Das, was wir sangen, du und ich,
ist eine entschwundene Melodie.
Mein Lieber, ich gedenke deiner, ich sehne mich nach dir,
ich weiß nur, dass ich dich nie erreichen werde
auf der umhersuchenden Reise der Träume
bis zu Zia Teresa,
wo die Wellen (uns) zur Ruhe wiegen.
In der Gegend des Vesuvs (eigentl. Gehege, Einfriedung)
bei der Bewirtung in den Tavernen,
hast du das Lied der Liebe gesungen,
(du) Sohn aus Bella Napoli.
An dem weiten Golf ("Golf von Neapel")
gingen wir Seite am Seite,
und wir küssten uns einmal,
nun ist alles vorbei.
Mein Lieber, ich gedenke deiner, ich sehne mich nach dir,
ich weiß nur, dass ich dich nie erreichen werde
auf der umhersuchenden Reise der Träume
bis zu Zia Teresa,
wo die Wellen (uns) zur Ruhe wiegen.
Und die Jahre vergingen
aber gesagt wurden die Worte nie wieder.
I kväll faller en stjärna för mig
Musik: Kai Gullmar, Text: Berco, Dirigent: Sune Waldimir
Odeon
Jag står ikväll på min balkong,
det är en stjärnklar natt,
jag tänker på det var en gång
och jag är viss på att
i natt faller det en stjärna för mig,
då får jag önska mig det,
som jag har drömt mig.
I natt gäller frågan ja eller nej,
sedan jag äntligen vet om du har glömt mig.
Kan hända ikväll,
min vän, om du också ikväll
ser upp mot himmelens päll.
Då ber jag dig svara.
I natt faller det en stjärna för mig,
dig skall den lösa mitt ödets hemlighet.
Heute Nacht fällt ein Stern für mich herab
Ich stehe heute Nacht auf meinem Balkon,
es ist eine sternenklare Nacht,
ich denke daran, es war einmal
und ich bin gewiss, dass
heute Nacht ein Stern für mich herabfällt,
dann darf ich mir das wünschen,
wovon ich geträumt habe.
Heute Nacht gilt die Frage Ja oder Nein,
dann weiß ich endlich, ob du mich vergessen hast.
Es kann geschehen heute Nacht,
mein Freund, dass du auch heute Nacht
zum Himmelszelt hoch siehst.
Dann bitte ich dich zu antworten.
Heute Nacht fällt ein Stern für mich herab,
für dich soll er das Geheimnis meines Schicksals lösen.
Stockholm, 1. Oktober
166.
Fredsduvan
Musik: Jules Sylvain, Text: Berco, Dirigent: Sune Waldimir
Odeon
I natt vill en vredgad himmel bestraffa oss,
i natt alla avgrundsandar sluppit loss.
Håll fast, stormen yrar och rasar kring oss brutal, (?)
håll fast, mörkret tätnar, skutan vill gå i kvav.
Se horisonten ljusnar, och vit och klar
sakta en fågel upp mot rymden far.
Se, vad mitt hjärta bävar, men fatta mod:
Kanske går upp ändå
ljuset vi hoppas på,
kanske är tiden slut för vår syndaflod?
Vita duva, min vän, uppå gnistrande vingar
och flyg närmare närmare hit,
du älskling åt Afrodite.
Vita duvan, min vän, säg vad budskap du bringar?
har du funnit i ångestens natt
det bladet från Ararat?
Friedenstaube
In der Nacht will uns ein erzürnter Himmel bestrafen,
in der Nacht sind alle Höllengeister losgelassen.
Halte dich fest, der Sturm wirbelt und tobt brutal um uns herum.
Halte dich fest, die Dunkelheit verdichtet sich, das Schiff geht unter.
Siehe, der Horizont erhellt sich, und weiß und klar
fliegt ein Vogel sachte zum Himmel empor.
Siehe wie mein Herz zittert, aber fasse Mut:
Vielleicht geht doch das Licht auf,
auf das wir hoffen,
vielleicht ist die Zeit unserer Sintflut vorbei?
Weisse Taube, meine Freundin, auf schimmernden Flügeln,
und fliege näher und näher hierher,
du Liebling von Aphrodite.
Weisse Taube, meine Freundin, sage, welche Botschaft bringst du?
hast du in der Nacht der Reue gefunden
das Blatt vom (Berg) Ararat?
167.
Café Rouge
Musik: Fred Winter, Text: Berco, Dirigent: Sune Waldimir
Odeon
Det var en vår, vår första vår
uti Paris nån gång.
Det var musik och sång
och det var blomstergång.
Men du var tyst och kall mot mig,
ty du förstod mig ej.
Vi ses en kväll,
jag tog dig med till ett Café.
En mycket trång, petit lokal,
en liten ungersk sfär.
Det var fiol, det var cymbal,
det var en het atmosfär.
Zigenare röt, med guld bestrött,
ett vin, som Pusztan glött,
en blick, en vals, en kyss,
ett kärlekens "j'accuse".
Av purpur stoft och rosendoft
och hjärtats röda blod,
var drömmen väg på Café Rouge
den natt du mig förstod.
Es war ein Frühling, unser erster Frühling
in Paris irgendwann.
Es gab Musik und Gesang
und einen Blumengang.
Aber du warst still und kalt zu mir,
denn du verstandst mich nicht.
Wir sahen uns eines abends,
ich nahm dich mit in ein Café.
Ein etwas enges kleines Lokal,
etwas ungarische Sphäre,
Es gab (eine) Geige, es gab (eine) Zimbel,
es war eine heiße Atmosphäre.
Zigeuner rot, mit Gold bestreut,
ein Wein, der wie die Puszta glühte,
ein Blick, ein Walzer, ein Kuss,
ein "ich klage an" der Liebe.
Aus Purpur-Staub und Rosenduft
und des Herzens rotem Blut
war des Traumes Weg zum Café Rouge
in der Nacht, in der du mich verstandst.
Stockholm, 8. Oktober
168.
So glücklich wie Du und so selig wie ich
Musik: Willy Mattes, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Willy Mattes
Odeon
169.
Ich hab´ Angst vor Dir und der Liebe
Musik: Willy Mattes, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Willy Mattes
Odeon
1947
Genf, 24. Oktober
170.
Valse des souvenirs
Musik: Wal/Berg, Text: Tallet/Companez, Dirigent: Freddy Alberti
Odeon
171.
Triste sérénade
Musik: Pavasin, Text: Pateral, Dirigent: Freddy Alberti
Odeon
172.
Frag´ mich nicht, ob ich Dich liebe
Musik: Ludwig Schmidseder, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Freddy Alberti
Odeon
173.
Lass mich geh´n
Musik: Zelibor, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Freddy Alberti
Odeon
Genf, 25. Oktober
174.
Mon rêve
(französische Fassung von „Mein Leben - Dein Leben“)
Musik: Michael Jary, französischer Text: Henry Lemarchand
Nur auf CD erschienen
175.
J´écoute mon coeur
Musik: Louis Rey, Text: Ruy Blag
Pianobegleitung durch Jean-Marc Pasche und Achille Christen
Nur auf CD erschienen
176.
The man I love
Musik: George Gershwin, Text: Ira Gershwin
Nur auf CD erschienen
Stockholm, 11. Oktober
177.
Mitt hjärta säger nej
(aus der Operette „Venus“)
Musik: Kurt Weill, Text: Roland, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
Jag trott jämt att kärlek skall lekas,
en blick, en liten kyss och sedan...
Man får plötsligt lusten att smekas
tills den dörr "förtrollningen".
Men hjärtat mitt tror ej på fakta,
att ingenting är nytt på jord
och att alla förälskade sakta
viska samma kärleksord.
Ja, jag är kär,
kär som en tös första gången.
O, jag är kär
i illusionerna fången.
Jag kärleken sett jämt från ovan,
men nu finns bara du för mig
Jag kan kyssa, men glömmer den gåvan,
ty mitt hjärta säger nej.
Mein Herz sagt nein
Ich glaubte immer, dass Liebe gespielt werden sollte (tändeln),
ein Blick, ein kleiner Kuss und dann ...
Man bekommt plötzlich das Verlangen zu liebkosen
bis zu dem Punkt (wörtl. Tür) der "Verzauberung".
Aber mein Herz glaubt nicht an die Tatsache,
dass nichts neu ist auf der Erde
und dass alle Verliebten sanft
die gleichen Worte der Liebe flüstern.
Ja, ich bin verliebt,
verliebt wie ein Mädel zum ersten Mal.
Oh, ich bin verliebt
in Illusionen gefangen.
Ja, die Liebe wird immer nur von der Ferne gesehen,
aber jetzt gibt es nur dich für mich.
Ich kann küssen, aber vergesse diese Gabe,
denn mein Herz sagt nein.
Speak low
(aus der Operette „Venus“)
Musik: Kurt Weill, Text: Ogden Nash, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
179.
Säg tyst, du har mig kär
(aus der Operette „Venus“)
Musik: Kurt Weill, Text: Roland, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
Säg tyst vad du begär,
kärleken vår alltid förgår
för snart, för snart.
Säg tyst, du har mig kär
och allt jag dig ger,
men dröj inte mer,
lyckan flyr bort så snart.
Säg tyst, allt vad du drömt.
Drömmarna flyr när dagen gryr
för snart, för snart.
Och då kan hända du glömt (...hända min vän)
allt det vackra du tänkt
när stjärnan som blänkt,
den slocknar för snart.
Tiden är grym, all tjälen bort,
var lycklig stund blir därför kort.
Så glöm inte, min vän,
vi får allt som lån
man drar ridån
för snart, för snart.
Jag står väntande här
och längtar höra
att mig blott mig har kär.
Sage es leise
Sage es leise, was du begehrst,
Unsere Liebe vergeht immer
zu bald, zu bald.
Sage es leise, dass du mich liebst
und alles, was ich dir gebe,
aber zögere nicht mehr,
das Glück entflieht so bald.
Sage es leise, alles, was du geträumt hast.
Die Träume fliehen, wenn der Tag anbricht
zu bald, zu bald.
Und da kann es geschehen, dass du vergisst
all das Schöne, das du gedacht hast,
wenn der Stern, der funkelte,
zu schnell erlischt.
Die Zeit ist grausam, aller Frost fort,
jeder glückliche Augenblick ist deshalb kurz.
So vergiss nicht, mein Freund,
Wir bekommen alles geliehen,
der Vorhang fällt
zu bald, zu bald.
Ich stehe wartend hier
und sehne mich danach, zu hören
dass du mich, nur mich liebst.
Stockholm, 12. Oktober
180.
Foolish heart
(aus der Operette „Venus“)
Musik: Kurt Weill, Text: Ogden Nash, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
Stockholm, 31. Oktober
181.
Stilla flod
Musik: Axel Flyckt, Text: Börje Larsson, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
1) Vägen till lyckan jag sökte,
fann den en fattig minut,
alltid på nytt så den krökte
ända tills vägen tog slut.
Refräng:
Stilla flod, i din famn
vill jag somna.
Djupa flod, tag mitt kval,
låt det domna.
Kärlek sökte jag men fann
ingen som var riktigt sann.
Moder flod, bär mig hem,
vilsekomna.
2) Livet, det har inget värde,
kärlekslös leva är död,
Härför jag drar mina färde,
vagga, ni vågor, min nöd.
Refräng
Ruhiger Fluss
1) Der Weg zum Glück suchte ich,
fand ihn (in) einer ärmlichen Minute,
immer wieder hatte er Biegungen,
bis der Weg zu Ende war.
Refrain:
Ruhiger Fluss, in deinen Armen
will ich einschlafen.
Tiefer Fluss, nimm meine Qual,
betäube sie.
Liebe suchte ich,fand aber
keine, die richtig wahr war.
Mutter Fluss, trage mich heim,
bin umherirrend.
2) Das Leben hat keinen Wert,
Leben ohne Liebe ist tot,
deshalb gehe ich meinen Weg,
wiegt (in den Schlaf), ihr Wellen, meine Not!
182.
Så dör mitt hjärta lite´
Musik: Axel Flyckt, Text: Börje Larsson, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
1. Älskling, i avsked har du tårar,
men jag ber dig, käre, le.
Säg ej ord som allt försvårar,
låt åt avsked nya löften ge.
Refräng:
För var gång som jag tar farväl,
så dör mitt hjärta lite,
du tar en del utav min själ.
Som nyss en hastig kyss jag fick,
en blick ur dina ögon,
det var ej mer och bort du gick.
Och liv är fullt av vägskäl
där vi skiljas
och kort är lyckans ögonblick
vi beviljas.
För var gång som jag tar farväl,
så dör mitt hjärta lite,
likväl så säger jag farväl.
2. Låt oss, älskling, minnas bara lyckan
när vi fann varann,
glöm min kära att förklara
varför den så snabbt för oss försvann.
Refräng ...
Liebling, beim Abschied du hast Tränen,
aber ich bitte dich, Liebling, lächle.
Sage kein Wort, das alles erschwert,
lass uns beim Abschied ein neues Versprechen geben.
Refrain:
Jedes Mal, wenn ich Lebewohl sage (Abschied nehme),
stirbt mein Herz ein wenig,
Du nimmst einen Teil von meiner Seele.
Wie ich soeben einen hastigen Kuss bekam,
einen Blick aus deinen Augen,
mehr war es nicht und du gingst fort.
Und das Leben ist voller Wegscheiden, (Kreuzungen)
wo wir getrennt werden,
und kurz ist der Augenblick des Glücks,
der uns bewilligt wird.
Jedes Mal, wenn ich Lebewohl sage (Abschied nehme),
stirbt mein Herz ein wenig,
dennoch sage ich Lebewohl.
2. Lass uns, Liebling, uns nur an das Glück erinnern,
als wir einander fanden,
vergesse, mein Lieber, zu erklären, (lasse, mein Lieber, die Erklärungen)
warum es so bald für uns verschwand.
Refrain ...
183.
Två man (De eviga tre)
Musik: Charles Norman, Text: Alf Henriksson, Dirigent: Hans Schreiber
Odeon
Det finns två män i världen
som korsar min väg var dag.
Den ene är den som älskar mig,
den andre älskar jag.
Den ene är i en nattlig dröm
som bor i mitt mörka sinn'
den andre står vid mitt hjärtas dörr
men slipper aldrig in.
Den ene gav mig en vårlik fläkt
av lycka vars flykt var snar.
Den andre gav mig sitt hela liv
men fick ej en timme kvar.
Den ene brusar i blodets röst
vars kärlek är ren och fri.
Den andre är ett med min gråa dag
som drömmarna drunknar i.
Var kvinna står mellan dessa två
förälskad, älskad och ren;
en gång vart hundrade år kan det ske
att det smälter ihop till en.
Zwei Männer
Es gibt zwei Männer in der Welt
die meinen Weg jeden Tag kreuzen.
Der eine ist der, der mich liebt,
den anderen liebe ich.
Der eine ist in einem nächtlichen Traum,
der in meinen dunklen Sinnen (Gemüt) wohnt,
der andere steht an meiner Herzenstür,
wird aber nie hereingelassen.
Der eine gab mir einen frühlingshaften Hauch
von Glück, dessen Flucht kam schnell.
Der andere gab mir sein ganzes Leben,
aber bekam nie eine Stunde (übrig).
Der eine braust in der Stimme des Blutes,
dessen Liebe rein und frei ist.
Der andere ist mit in meinem grauen Tag (Alltag),
in dem die Träume ertrinken.
Jede Frau steht zwischen diesen beiden,
verliebt, geliebt und rein;
ein Mal alle hundert Jahre kann es geschehen,
dass sie verschmelzen zu einem (einzigen).
Stockholm, 30. Dezember
184.
Waldemar
(schwedische Fassung von „Er heißt Waldemar“)
Musik: Michael Jary, schwedischer Text: Rune Moberg
Orchester Einar Groth, Odeon
Den man jag möter i min dröm
är stor och stark och vek och öm
och mörk som söderns son.
Har tar mig på sin sadelknapp
med molnen rider i ikapp,
var kommer han ifrån?
Donald jag viskar av salighet matt
och smyger mig djupt i hans famn.
Roland han heter nån enstaka natt
dagen har ett annat namn:
Det är Valdemar,
han har ej ett barr
av romantisk comme il faut
men han är min ändå.
Det blir bara blarr
när min Valdemar
slår en sträng av ljuv romans
där har han ingen chans.
Det enda ord han viskar,
när vi ät på nåt galej, är:
"Jag visst glömt kosingen,
betalar du för mig?"
Lille Valdemar,
gör mig jämt till narr,
säger: "jag betalar snart"
och det låter underbart.
Min Donald, han är mörk i hyn,
som snårskog är hans ögonbrun.
Hans röst har orgelklang
och i hans tal fanns stormens sång
och fjärilsvingar soluppgång,
som lyste och betvang.
Skymningen faller och brasan är tänd
och tvala och dröm glider på.
Jag har min tanke mot riddaren vänd
då jag väcks av ett "Hallå".
Nu är Valdemar
sugen på cigarr,
då behöver han en spänn,
visst får han låna den.
Nån verserad karl
är ej Valdemar
nej, hans längsta tal, ack, ack,
det lydde "skål" och "tack".
Uti nyansens konst
är han en klar analfabet.
Hans ömhetsmelodi kan blåsas på signaltrumpet.
Lille, lille Valdemar,
ack, han är bisarr,
men den dunk han gav mig nyss
var menats som en kyss.
Sådan är Valdemar,
denne lille söte Valdemar,
på de mesta går han bet,
men han är verklighet.
Denne Valdemar
åker bara knarr,
riddar, hästar, tuschar, nej
Nej Gud bevare mig!
Mot denna klumpeduns
var längtans liljestängel knäcks,
i Van de Velde hann han aldrig
fram till sidan sex.
Sådan är Valdemar,
minne lille söte Valdemar.
Nån hjälte är du ej,
men vad jag älskar dig!
O Valdemar!
Der Mann, den ich in meinem Traum treffe,
ist groß und stark und schwach und zärtlich
und dunkel wie ein Sohn des Südens.
Er nimmt mich auf seinen Sattelknopf,
mit den Wolken reitet (er) um die Wette,
wo kommt er her?
Donald flüstere ich vor Seligheit matt
und schmiege mich tief in seine Arme.
Roland heißt er eine eizelne Nacht,
der Tag hat einen anderen Namen:
Das ist Valdemar,
er hat nicht ein bisschen (barr=Barren, z. B. Gold)
Romantik comme il faut,
hatte aber Erinnerungen daran.
Es ist einfach Unsinn,
wenn mein Valdemar
eine Seite lieblicher Romantik anschlägt,
da hat er keine Chance.
Die einzigen Worte, die er flüstert,
als wir bei einer Party gegessen haben, sind:
"Ich habe offenbar die Moneten vergessen,
bezahlst du für mich? "
Kleiner Valdemar
hält mich ständig zum Narren,
(er) sagt: "Ich bezahle bald"
und das klingt wunderbar.
Mein Donald, er hat einen dunklen Teint,
wie Walddickicht sind seine Augenbrauen.
Seine Stimme hat Orgelklang
und in seiner Rede ist das Lied des Sturms
und Schmetterlingsflügel (im) Sonnenaufgang,
der leuchtete und bezwang.
Die Dämmerung fällt und das Feuer ist entzündet,
ich gleite in Halbschlaf und Träume.
Ich habe meine Gedanken den Rittern zugewendet,
da werde ich geweckt von einem "Hallo".
Nun hat Valdemar
Lust auf eine Zigarre,
da braucht er ein Geldstück (dafür),
natürlich will er es leihen.
Ein wohlerzogener Mann
ist Valdemar nicht,
nein, seine längste Rede, ach, ach,
die lautete "Skål" und "Danke."
In der Kunst der Nuance
ist er klar ein Analphabet.
Seine zärtliche Melodie kann auf einer Signaltrompete geblasen werden.
Der kleine, kleine Valdemar,
ach, er ist wunderlich,
aber der Puff, den er mir gerade gab,
war als Kuss gemeint.
So ist Valdemar,
dieser kleine, süße Valdemar,
an dem meisten scheitert er,
aber er ist Realität.
Dieser Valdemar
fährt nur eine heiße Maschine (knarr= umgspr. Motorrad),
Ritter, Pferde, Fanfaren, nein.
Nein, Gott bewahre mich!
Von diesem Tölpel
wurde die Lilie der Sehnsucht geknickt,
bei Van de Velde** kam er nie
bis zur Seite sechs.
So ist Valdemar,
mein kleiner, süßer Valdemar,
ein Held bist nicht,
aber wie liebe ich dich!
Oh, Valdemar!
1950
Hamburg, 5. Februar
185.
Wann wirst Du mich fragen?
(aus dem Film „Gabriela“)
Musik: Michael Jary, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Waldo Favre
Orchester des NWDR, Odeon
186.
Es gibt keine Frau, die nicht lügt
(aus dem Film „Gabriela“)
Musik: Michael Jary, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Waldo Favre
Orchester des NWDR, Odeon
187.
Wenn der Herrgott will
(aus dem Film „Gabriela“)
Musik: Michael Jary, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Waldo Favre
Orchester des NWDR, Odeon
188.
Irgendwo, irgendwann, fängt ein kleines Märchen an
Musik: Michael Jary, Text: Rudolf Köller, Dirigent: Waldo Favre
Orchester des NWDR, Odeon
Stockholm, 28. Oktober
189.
Och då dansar jag en Csardas
(schwedische Fassung von „Und dann tanz´ ich einen Czardas“)
Musik: Michael Jary, Text: Rune Moberg
Orchester Einar Groth, Odeon
I Ungern där en kväll sols glöd
kan färga pusztan vild och röd,
där blod är hett som paprika,
där bor den man jag älskar.
Hans kärlek är som eld och vin,
som stråkdrag av hans violin.
Han är en arm zigenare,
han är den man jag älskar.
När hjärtat kännes tungt som bly,
går jag över bergen till hans by.
Och då dansar jag en Czardas
med min Janusz från Tokai.
Rund oss sitter Janusz vänner
och de sjunger taktfast hej hej hej.
Jag vill jubla, jag vill gråta
blott för klangen av din röst.
Allting måste jag förlåta
med min kind intill ditt bröst.
Du Janusz att du mig bedrar,
det grät jag över flera dagar
och tanken pinade och bränns
i många mörka nätter.
Jag ville gå min väg från dig,
men kärleken besegrar mig.
Den triumferar varje dag
och många mörka nätter.
Så säger jag, nu skall jag gå,
men jag kommer jämt tillbaks ändå!
Und dann tanze ich einen Czardas
In Ungarn, wo die Glut der Abendsonne
die Puszta wild und rot färben kann,
wo das Blut so feurig wie Paprika ist,
dort wohnt der Mann, den ich liebe.
Seine Liebe ist wie Feuer und Wein,
wie Bogenstriche von seiner Violine.
Er ist ein armer Zigeuner,
er ist der Mann, den ich liebe.
Wenn das Herz sich schwer wie Blei anfühlt,
dann gehe ich über die Berge zu seinem Dorf.
Und dann tanze ich einen Czardas
mit meinem Janusz aus Tokai.
Um uns sitzen Janusz' Freunde,
und sie singen im Takt "Hei Hei Hei".
Ich werde jubeln, ich werde weinen
nur wegen dem Klang deiner Stimme.
Alles musste ich verzeihen
mit meiner Wange an deiner Brust.
Du Janusz, dass du mich betrügst,
darüber weinte ich mehrere Tage lang
und der Gedanke peinigt mich und brennt (tut weh)
in vielen dunklen Nächten.
Ich wollte von dir weggehen,
aber die Liebe besiegt mich.
Sie triumphiert jeden Tag
und viele dunkle Nächte.
Dann sage ich, "jetzt gehe ich",
aber ich werde trotzdem immer wieder zurück kommen!
190.
Skepp ohoj
(schwedische Fassung von „Schiff ahoi“)
Musik: Michael Jary, Text: Rune Moberg
Orchester Einar Groth, Odeon
191.
En leende lögn
(schwedische Fassung von „Es gibt keine Frau, die nicht lügt“)
Musik: Michael Jary, Text: Rune Moberg
Orchester Einar Groth, Odeon
192.
Om vår Herre vill
(schwedische Fassung von „Wenn der Herrgott will“)
Musik: Michael Jary, Text: Sven Gustafson
Orchester Einar Groth, Odeon
1951
Wien, 24. November
193.
Servus, sagt die schöne Stadt der Lieder
Musik: Ch. Cheropoulos, Text: Erich Meder, Dirigent: Erwin Halletz
Großes Wiener Tanzorchester, Elite Spezial
194.
Wunderbar
(aus dem Musical „Kiss me Kate
Musik und Text: Cole Porter, Dirigent: Erwin Halletz
Großes Wiener Tanzorchester, Elite Spezial
195.
Wunderbar
(Kurzfassung)
Musik und Text: Cole Porter, Dirigent: Erwin Halletz
Großes Wiener Tanzorchester
Nur auf CD erschienen
196.
Warum brauchen denn die Männer soviel Liebe?
(schwedische Fassung von „Le soleil et la lune“)
Musik: Charles Trenet, deutscher Text: Bruno Balz, Dirigent: Erwin Halletz
Großes Wiener Tanzorchester, Elite Spezial
197.
Du bist der, bei dem´s möglich wär´
Musik: Erwin Halletz, Text: Josef Petrak, Dirigent: Erwin Halletz
Großes Wiener Tanzorchester, Elite Spezial
1952
Wien, 27. April
198.
Potpourri der beliebtesten Zarah-Leander-Lieder,Teil 1
(Merci, mon ami/Yes, Sir!/Der Wind hat mir ein Lied erzählt/Kann denn Liebe Sünde sein?)
Dirigent: Karl Loubé, Elite Spezial
199.
Potpourri der beliebtesten Zarah-Leander-Lieder, Teil 2
(Ich steh´ im Regen/Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n/Er heißt Waldemar)
Dirigent: Karl Loubé, Elite Spezial
Stockholm, 14. August
200.
Kvinnor, kvinnor, kvinnor, kvinnor
Musik: Lille Bror Söderlundh, Text: Nils Georg, Dirigent: Arne Hülphers
Odeon
Stockholm, 20. August
201.
Din kyss av eld (Kiss of fire)
Musik: Lester Allen/Robert Hill, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Dirigent: Arne Hülphers
Odeon
jag minns en kyss från dina läppar, då jag kände,
att jag blev eld och glöd av flamman som ej brände.
Och fast jag vet vad man får våga med den låga,
kan jag ej leva utan denna kyss av eld.
Jag kann ej missta denna gnista som du sände,
när med den kyss mitt hjärta sist i brand du tände.
Och fast jag vet att du är fal och falsk och trolös
gör den mig rolös,
din kyss av glöd och eld.
Du har mig fångat,
du har mig helt förtrollat.
Det har din kyss förvållat,
min dom av den blev fällt.
Ty sen vi kysstes
för allra första gången
så blev jag fången,
jag blev din till kropp och själ.
Jag blev din slav,
jag blev din träl.
Skänk mig ännu en natt av kyssar som förtär mig,
låt mig förgöras och förstöras men blev när' mig.
Om så din kärlek denna natt skall mig förbränna,
så vill jag känna din kyss av eld.
Dein Kuss aus Feuer
Ich erinnere mich an einen Kuss von deinen Lippen, da fühlte ich,
dass ich Feuer und Glut der Flamme wurde, die nicht verbrannte.
Und obwohl ich weiß, was man wagen muss mit der Flamme (Lohe),
kann nicht leben ohne diesen Kuss aus Feuer.
Ich kann mich nicht irren in diesem Funken, den du gesendet hast,
wenn mit dem Kuss du mein Herz zuletzt in Brand gesetzt hast.
Und obwohl ich weiß, dass du bestechlich bist und falsch und treulos,
macht er mich ruhelos,
dein Kuss der Leidenschaft und des Feuers.
Du hast mich gefangen,
Du hast mich ganz verzaubert.
Das hat dein Kuss verursacht,
mein Urteil wurde dadurch gefällt.
Denn als wir uns küssten
zum allerersten Mal,
da wurde ich gefangen.
Ich bleibe dein an Leib und Seele.
Ich wurde ich deine Sklavin,
ich wurde deine Leibeigene.
Gib mir noch eine Nacht von Küssen, die mich verzehren,
lass mich untergehen und zugrunde gehen, aber bleibe mir nahe.
Wenn also deine Liebe in dieser Nacht mich verbrennen sollte,
so will ich deinen Kuss aus Feuer spüren.
202.
Zarah sjunger (Potpourri, Teil 1)
(Från topp till tå/Hela livet är en glad operett/Jag är en kvinna som vet vad jag vill/Det vore nå´t för mej)
Dirigent: Arne Hülphers
Odeon
203.
Zarah sjunger (Potpourri, Teil 2)
(På Café Zigan i Budapest/Jag vill ha en gondol/En vårfantasi/Stockholm blir Stockholm)
Dirigent: Arne Hülphers
Odeon
Berlin, 19. Oktober
204.
Und wenn´s auch Sünde war
(aus dem Film „Cuba Cabana“)
Musik: Heino Gaze, Text: Bruno Balz, Dirigent: Werner Müller
RIAS-Tanzorchester, Polydor
205.
Sag´ mir nie wieder „Je t´aime“
(aus dem Film „Cuba Cabana“)
Musik: Heino Gaze, Text: Bruno Balz, Dirigent: Werner Müller
RIAS-Tanzorchester, Polydor
Berlin, 20. Oktober
206.
Du machst mich so nervös
(aus dem Film „Cuba Cabana“)
Musik: Heino Gaze, Text: Bruno Balz, Dirigent: Werner Müller
RIAS-Tanzorchester, Polydor
207.
Eine Frau in meinen Jahren
(aus dem Film „Cuba Cabana“)
Musik: Heino Gaze, Text: Bruno Balz, Dirigent: Werner Müller
RIAS-Tanzorchester, Polydor
1953
208.
Wart´ nicht auf die große Liebe
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz
Filmtonspur, Aufnahmeort und -datum unbekannt
Nur auf CD erschienen
Stockholm, 3. Oktober
209.
Konvaljer i min dal
Musik: Stigniel, Text: Bie
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Nu finner jag så sällan
konvaljer i min dal.
Jag vandrade till källan
som är frisk och sval.
Där susar unga grenar,
där grönskar gröna blad,
bland mossa, barr och stenar,
där stod de rad i rad.
Mina blommor de där,
som jag funnit en gång,
vita klockor som är
som en ringande sång.
Konvalj i mina dalar
förblir du inte, säg.
Den blomst' som till mig talar: (blomster)
du är min förgätmigej.
När man står i scenens ljus
och när man hör applåders brus,
då känner man en sålig fröjd,
men man är aldrig nöjd.
Rosor det är underbart,
prästkragar är också rart.
Och krysantemer, kanske det?
För mig finns blott en orkidé.
Maiglöckchen in meinem Tal
Nun finde ich so selten
Maiglöckchen in meinem Tal.
Ich wanderte zur Quelle,
die frisch und kühl ist.
Dort rauschen junge Zweige,
dort grünen grüne Blätter
unter Moos, (Tannen-) Nadeln und Steinen,
dort standen sie Reihe für Reihe.
Meine Blumen, die dort,
die ich einmal fand,
weiße Glocken, die wie
ein klingendes Lied sind.
Maiglöckchen in meinen Tälern,
verweilst du nicht, sag'?
Die Blume, die zu mir spricht,
du bist mein Vergissmeinnicht.
Wenn man im Licht der Bühne steht
und wenn man das Brausen des Applauses hört,
da fühlt man eine selige Freude (Wonne),
aber man ist nie zufrieden.
Rosen, sie sind wunderbar,
Margeriten sind ebenfalls nett,
und Crysanthemen, vielleicht diese?
Für mich gibt es nur eine Ochidee.
210.
Wonderful Copenhagen
Musik: Frank Loesser, Text: Gösta Rybrant
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Wonderful wonderful Copenhagen,
färdernas lockande mål,
du är staden som
alla drömmer om,
ful ett krus och töm en skål
för wonderful wonderful Copenhagen,
kär som en kär gammal vän.
Jag for bort en dag
men nu kommer jag
hem till Copenhagen,
wonderful wonderful Copenhagen igen.
Med kurs över Skagerrak
och sedan över Kattegat
har jag äntligen seglat i hamn.
Och där står du, mitt Köpenhamn,
med ditt smil och din öppnande famn.
Wonderful wonderful Copenhagen
wonderful wonderful Copenhagen igen.
Wundervolles Kopenhagen
Wundervolles wundervolles Kopenhagen,
verlockendes Ziel der Väter,
du bist die Stadt
von der alle träumen,
fülle einen Krug und leere ihn auf das Wohl
von dem wundervollen wundervollen Kopenhagen,
(mir) lieb wie ein lieber alter Freund.
Ich fuhr eines Tages fort
aber nun komme ich wieder
heim nach Kopenhagen,
wundervolles wundervolles Kopenhagen.
Mit Kurs über Skagerrak
und dann über Kattegat
bin ich endlich noch in den Hafen gesegelt.
Und da warst du, mein Kopenhagen,
mit deinem Lächeln und deinen geöffneten Händen.
Wundervolles wundervolles Kopenhagen
211.
Serenata
Musik: Toselli, Text: Karl Lennart
Orchester Sune Waldimir, Odeon
Dagen går till ro
och skymningen faller,
aftonvinden dör
och varje fågel flyger till sitt bo.
Då min tanke går
till den, som jag älskar.
Nu i denna stund
jag hoppas, att mitt hjärtas röst dig når.
Allt det vackra som du tänkt,
varje tanke du mig skänkt,
för mig är det mer än allting annat världen ger.
Meningsfyllt och ljust
mitt liv sig åter ter,
ty nu jag vet, att lyckan kan bli
en underbar verklighet,
ej blott en skimmer som flyr förbi.
Till slut har den kommit,
den stund, när längtans dagar är förbi,
förbi, förbi.
Serenata
Der Tag geht zur Ruhe
und die Dämmerung fällt,
der Abendwind erstirbt
und jeder Vogel fliegt zu seinem Nest.
Da geht mein Gedanke
zu dem, den ich liebe.
Jetzt in diesem Augenblick
hoffe ich, dass meines Herzens Stimme dich erreicht.
All das Schöne, das du gedacht hast,
jeder Gedanke, den du mir geschenkt hast,
für mich ist das mehr als alles andere, das die Welt gibt.
Bedeutungsvoll und hell
mein Leben sich wieder zeigt,
denn nun weiß ich, dass das Glück kann sein
eine wunderbare Wirklichkeit,
nicht bloß ein Schimmer, der entflieht.
Zum Schluß ist er gekommen,
der Augenblick, wenn die Tage der Sehnsucht vorbei sind,
vorbei, vorbei.
212.
När rosorna står i blom
(Wenn die wilden Rosen blüh´n aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Sune Waldimir, Odeon
1954
Stockholm, 28. Mai
213.
Vill ni se en stjärna?
(Wollt ihr einen Star sehen? - schwedische Fassung von
„ Wenn der weiße Flieder wieder blüht“)
Musik: Franz Doelle, schwedischer Text: Berco
Orchester Åke Jelving, Odeon
Vill ni se en stjärna? (1954) (Z05-24)
Text: Berco
Vill ni se en stjärna? Se på mig!
Ni får mycket gärna, se på mig!
Tårar kan jag gjuta,
blixtar kan jag skjuta.
Jag är primadonna absoluta!
Ingen man får göra brud av mig.
Se, men inte röra, se på mig!
Jag från Nord till USA
vill en värld förtjusa.
Så vill ni se en stjärna? Se på mig!
Kvinnan, kvinnan, kvinnan,
förr var hon blott ett poem.
Jag vill ge er kvinnan
som ett modernt problem.
Ni ungdomar här, som har sökt överallt
en kvinnotyp helt speciell,
ställ värmeelementet i hjärtat på kallt
och teckna - jag är er modell!
Wollt ihr einen Star sehen?
Wollt ihr einen Star sehen? Seht mich an!
Ihr dürft es sehr gern, seht mich an!
Tränen kann ich vergießen,
Blitze kann ich schießen.
Ich bin die Primadonna assoluta!
Kein Mann darf aus mir eine Braut machen.
Sehen, aber nicht berühren, seht mich an!
Ich will vom Norden bis zu den USA
die Welt bezaubern.
Also, wollt ihr einen Star sehen? Seht mich an!
Die Frau, die Frau, die Frau,
früher war sie bloß ein Gedicht.
Ich will euch die Frau zeigen
als ein modernes Problem.
Ihr jungen Leute hier, die ihr überall gesucht habt
nach einem ganz besonderen Frauentyp,
stellt den Wärmespender im Herzen auf kalt
und zeichnet mich - ich stehe euch Modell!
214.
Jag vill ha en gondol
(Ich will eine Gondel haben - schwedische Fassung von
„Un violin dans la nuit“)
Musik: Cesare Andrea Bixio, schwedischer Text: Karl Gerhard
Orchester Åke Jelving, Odeon
Stockholm, 18. August
215.
Bon soir, bon soir
(schwedische Fassung von „Bon soir, bon soir“)
Musik: Heino Gaze/Peter Igelhoff, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Åke Jelving, Odeon
Bon soir, bon soir
har ni varit i Paris, Monsieur?
I dess världsberömda dis, Monsieur?
Det är wunderbar.
Bon soir, bon soir
om ni saknar vis-à-vis, Monsieur
och ni inte är av is, Monsieur
kan vi lätt bli ett par
sådant händer alla dar.
Ganska snart på gatan ser ni
hur den sköna småler glatt.
Och vad gör ni då: Då ler ni
om ni säger när ni lyfter på er hatt:
Bon soir, bon soir.
Runt omkring på varje boulevard
säger folket: "Sådant vackert par!"
bon soir, bon soir
bon soir, bon soir
bon soir, bon soir
Ty i Paris blir allting så lätt på något sätt
speciellt vad jag tror
när det gäller amour
Ett leende ger svar på ett stund frieri
Och en glimt i ert öga, säger „oui“.
och språket bjuder knappast på några problem:
Det är nog med "cherie"
och ett "ah, que je t’aime"!
Ni lyfter bara er chapeau och säger artigt: Oh
bon soir, bon soir.
Bor ni ensam i Paris, Madame?
I dess världsberömda dis, Madame?
Det är wunderbar.
Bon soir, bon soir.
Om ni saknar vis-à-vis, Madame,
och ni inte är av is, Madame.
Kan vi lätt bli ett par
sådant händer alla dar.
Ganska snart på gatan ser ni
alla människor småler glatt.
Och vad gör ni då: Då ler ni
om ni säger när ni lyfter på er hatt:
Bon soir, bon soir.
Rond omkring på varje boulevard
säger folket: "Sådant vackert par!"
Bon soir, bon soir.
Bon soir, bon soir
À bon soir.
Bon soir, bon soir
Bon soir, bon soir,
waren Sie in Paris, Monsieur,
in dessen weltberühmtem "Flair", Monsieur, (dis: Dunst)
es ist wunderbar.
Bon soir, bon soir,
wenn Ihnen ein vis-à-vis fehlt, Monsieur,
und Sie nicht aus Eis sind, Monsieur,
können wir leicht ein Paar werden,
so etwas geschieht alle Tage.
Ziemlich bald auf der Straße sehen Sie
wie die Schönen glücklich schmunzeln.
Und was tun Sie da: Da lächeln Sie,
wenn Sie sagen - während Sie Ihren Hut abnehmen:
Bon soir, bon soir.
Rings herum auf jedem Boulevard
sagen die Leute: "Welch ein schönes Paar!"
bon soir, bon soir
bon soir, bon soir
bon soir, bon soir
Denn in Paris wird alles so einfach in gewisser Hinsicht,
vor allem, denke ich,
wenn es die Liebe betrifft:
Ein Lächeln gibt Antwort nach einer Weile der Werbung (Heiratsantrag)
und ein Augenzwinkern von Ihnen sagt "oui".
Und die Sprache ergibt wohl kaum ein Problem:
Es reicht ein "Cherie"
und ein "ah, que je t'aime"!
Sie heben nur Ihren Hut und sagen artig: Oh
Bon soir, bon soir.
Wohnen Sie allein in Paris, Madame,
in dessen welberühmtem "Flair", Madame?
Es ist wunderbar.
Bon soir, bon soir,
wenn Ihnen ein vis-à-vis fehlt, Madame,
und Sie nicht aus Eis sind, Madame,
können wir leicht ein Paar werden,
so etwas geschieht alle Tage.
Ziemlich bald auf der Straße sehen Sie
alle Menschen glücklich schmunzeln.
Und was tun Sie da: Da lächeln Sie,
wenn Sie sagen - während Sie Ihren Hut abnehmen:
Bon soir, bon soir.
Ringsum auf jedem Boulevard
die Leute sagen: "Welch ein schönes Paar!"
Bon soir, bon soir.
Bon soir, bon soir
À bon soir.
216.
Kärlekens vagabond
(Liebesvagabund)
Musik: Jens Mathisen, Text: Carro
Orchester Åke Jelving, Odeon
Stockholm, 20. September
217.
Zarah sjunger Rolf
(Potpourri beliebter Melodien von Ernst Rolf, Teil 1:
Din vår är min vår/Vad kvinnan vill/Det är kvinnan bakom allt)
Orchester Åke Jelving, Odeon
218.
Zarah sjunger Rolf
(Potpourri beliebter Melodien von Ernst Rolf, Teil 2:
Följ mig till Fågel Fenix´ land/Tacka vet jag det som va en gång /
Bättre och bättre dag för dag /
De´ ä´ grabben me´ chokla´ i/Ju mer vi är tillsammans)
Orchester Åke Jelving, Odeon
1955
Hamburg, 25. Februar
219.
This is my lovely day
(aus dem Musical „Bless the bride“)
Musik und Text: Vivian Ellis, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Odeon
220.
Foolish heart
(aus dem Musical „One touch of Venus“)
Musik: Kurt Weill, Text: Ogdan Nash, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Odeon
221.
Sehnsucht
Musik: Lothar Olias/Stephan Weiss, Text: Rothenburg, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
222.
Mir kommen Tränen
Musik: Gustav Zelibor/Günther Schwenn, Text: Schaeffers, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
Luzern, 1. März
223.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz
Aufnahme aus einem öffentlichen Konzert
Nur auf CD erschienen
224.
Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg
Aufnahme aus einem öffentlichen Konzert
Nur auf CD erschienen
Stockholm, 23. März
225.
Stackars Jean
(schwedische Fassung von „La goualante du pauvre Jean“)
Musik: Marguerite Monnot, schwedischer Text: Alf Henriksson
Orchester Åke Jelving, Odeon
226.
Blåvision
Musik: Lothar Olias, Text: Happy
Orchester Åke Jelving, Odeon
1957
Stockholm, 22. März
227.
Sekelskiftets luft
(schwedische Fassung von „Die Berliner Luft“)
Musik: Paul Lincke, schwedischer Text: Karl Gerhard
Orchester Arne Hülphers, Odeon
228.
Det skönaste som livet gav
(schwedische Fassung von „The best things in life are free“)
Musik: de Sylva/Lew Brown/ Ray Henderson, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Arne Hülphers, Odeon
229.
Stockholm blir Stockholm
(schwedische Fassung von „Starlight and tulips“)
Musik: Wendling, schwedischer Text: Svasse Bergqvist
Orchester Arne Hülphers, Odeon
230.
Nu fär vi dansa Polka
Musik: Eijre, Text: Gösta Rybrant
Orchester Arne Hülphers, Odeon
231.
Jag har blivit mycket bättre nu på gamla dar
(Ich bin viel besser jetzt in meinen alten Tagen)
anläßlich des 50. Geburtstages von Zarah Leander
Musik: Ernst Rolf, Text: Gösta Stevens
Orchester Arne Hülphers, Odeon
232.
Jag kan inte leva på minnen
Musik: Nordstrand, Text: Gösta Rybrant
Orchester Arne Hülphers, Odeon
233.
Et herrans under
(schwedische Fassung von „La vie est belle“)
Musik: Eijre, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Arne Hülphers, EMI
234.
Abel
(schwedische Fassung von „Aber der Nowack läßt mich nicht verkommen“)
Musik: Hugo Wiener, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Arne Hülphers, EMI
Berlin, Juli
235.
Yes, Sir!
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
236.
Davon geht die Welt nicht unter
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
237.
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
238.
Nur nicht aus Liebe weinen
(aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
239.
Ich steh´ im Regen
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
240.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Lothar Brühne
FFB-Orchester, Ariola
241.
Kann denn Liebe Sünde sein?
(aus dem Film „Der Blaufuchs“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
242.
Er heißt Waldemar
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
243.
Ich hab´ eine tiefe Sehnsucht in mir
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
244.
Wenn der Herrgott will
(aus dem Film „Gabriela“)
Musik: Michael Jary, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Werner Eisbrenner
FFB-Orchester, Ariola
245.
Wen ich liebe
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
246.
Mit roten Rosen fängt die Liebe meistens an
Musik: Friedrich Schroeder, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
1958
Berlin, Februar
247.
Ich kenn´ den Jimmy aus Havanna
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
248.
Wenn die wilden Rosen blüh´n
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
249.
Reite, kleiner Reiter!
Musik unter Verwendung eines alten russischen Motivs, Text: Ralph Maria Siegel
Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
250.
Gebundene Hände
(aus dem musikalischen Lustspiel „Axel an der Himmelstür“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
251.
Drei Sterne sah´ ich scheinen
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Brennert, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
252.
Weil ich Dich so liebe
Musik: Friedrich Schroeder, Text: Hans Fritz Beckmann,
Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
253.
So stell´ ich mir die Liebe vor
Musik: Friedrich Schroeder, Text: Günter Schwenn,
Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
254.
Schön war die Zeit
Musik: Peter Kreuder, Text: Hans Fritz Beckmann,
Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
255.
Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
(aus der Operette „Eine Frau, die weiß, was sie will“)
Musik: Oscar Strauss, Text: Alfred Grünwald, Dirigent: Macky Kasper
FFB-Orchester, Ariola
Berlin, 16. Juni
256.
Mitternachtsblues
(1. langsame Version)
Musik: Franz Grothe, Text: Willy Dehmel
Orchester Harry Hermann, mit Macky Kasper: Solo-Trompete
Ariola
257.
Mitternachtsblues
(2. schnelle Version)
Musik: Franz Grothe, Text: Willy Dehmel
Orchester Harry Hermann, mit Macky Kasper: Solo-Trompete
Ariola
258.
Mitternachtsblues
(schwedische Fassung)
Musik: Franz Grothe, schwedischer Text: unbekannt
Orchester Harry Hermann, mit Macky Kasper: Solo-Trompete
Ariola
Berlin, 16./17. Juni
259.
O Wermeland, Du schönes
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
260.
In meinem Garten
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
261.
Du glaubst doch nicht
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
262.
Ich kann ganz ohne Menschen sein
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
263.
Tanzet, tanzet, meine lieben Mädchen
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
264.
Du sagst, Du wärst der beste Tänzer
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
265.
Männertreu
Traditional, Text: Bruno Balz
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
266.
Var´e du
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
267.
Uti vår hage
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
268.
Ack Värmeland du sköna
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
269.
Tänker du att jag förlorader är
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
270.
Vem kan segla förutan vind
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
271.
En dansvisa
Traditional, Text: Karl-Erik Forsslund
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
272.
Hej gosse lilla
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
273.
Jag gick mig ut en afton
Traditional
Orchester Gunnar Hahn, Ariola
Berlin, ca 16./17. Juni
274.
Nachts ging das Telefon
Musik und Text: Willi Kollo, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
275.
Merci, mon ami
(aus dem Film „Premiere“)
Musik: Peter Fenyes, Text: Hanns Schachner, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
276.
Eine Frau wird erst schön durch die Liebe
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Michael Gesell, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
Berlin, 5./6. August
277.
Ave Maria
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Bach/Gounod, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
278.
Weiße Weihnacht
(deutsche Fassung von „White Christmas“)
Musik: Irving Berlin, Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
279.
Frauen sind schwer zu durchschauen
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
280.
Paradiesvogel
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
281.
Daran zerbricht man doch nicht
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
282.
Die alte Liebe
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
Wien, 22. September
283.
Man muß für alles bezahlen
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut
Livemitschnitt aus dem Wiener Raimund-Theater
Nur auf CD erschienen
284.
Madame Scandaleuse
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut
Livemitschnitt aus dem Wiener Raimund-Theater
Nur auf CD erschienen
Wien, 17. Dezember
285.
Aufnahmen aus der Funkfassung des Österreichischen Rundfunks von
„Axel an der Himmelstür“:
a) Kinostar (Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel)
b) Gebundene Hände (Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel)
c) Hei, pfeift der Wind um unsere Nasen (Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel)
d) Eine Frau von heut´ (Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel)
Nur auf CD erschienen
1959
wahrscheinlich Hamburg, Mai
286.
Ein Leben ohne Liebe
(aus dem Film „Der blaue Nachtfalter“)
Musik: Lotar Olias, Text: Max Colpet, Dirigent: Charles Nova
Ariola
287.
Ein Leben ohne Liebe
(Chanson Version aus dem Film „Der blaue Nachtfalter“)
Musik: Lotar Olias, Text: Max Colpet, Dirigent: Charles Nova
Ariola
288.
Seit ich Dich sah
(aus dem Film „Der blaue Nachtfalter“)
Musik: Lotar Olias, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Charles Nova
Ariola
289.
Pardon, meine Damen, Pardon, meine Herrn
(aus dem Film „Der blaue Nachtfalter“)
Musik: Lotar Olias, Text: Kurt Schwabach, Dirigent: Friedrich Schroeder
Ariola
Berlin, 23./24. November
290.
Wunderbar
(aus dem Musical „Kiss me Kate“)
Musik und Text: Cole Porter, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
291.
Nie wieder so einen wie Waldemar
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester; Ariola
292.
Einsamkeit
(deutsche Fassung von „Par ce crie“)
Musik: Henri Salvador/Orling, deutscher Text: Baumgart, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
293.
Schatten der Vergangenheit
(aus dem Film „Cuba Cabana“)
Musik: Heino Gaze, Text: Bruno Balz, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester; Ariola
294.
Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester; Ariola
295.
Eine Frau wird erst schön durch die Liebe
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Michael Gesell, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester; Ariola
296.
Bleib´ hier, Dich führt kein Weg zurück
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz, Dirigent: Willy Hoffmann
FFB-Orchester; Ariola
297.
Paradiesvogel
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
298.
Frauen sind schwer zu durchschauen
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
299.
José
Musik: Schroeder, Text: Pawlik, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
Berlin, 27. November
300.
Die Rose von Nowgorod
Musik: Nino Rota, Text: Werner Schrauth, Dirigent: Simon Krapp
FFB-Orchester, Ariola
1960
Stockholm, 24. August
301.
Verliert ein Mann mal die Geduld
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut
Orchester des Schwedischen Rundfunks
Nur auf CD erschienen
Berlin, 6. September
302.
Einmal kommt die Liebe
Musik: Michael Jary, Text: R. von Kessler, Dirigent: Horst Kudritzki
FFB-Orchester, Ariola
303.
Mitternachtslied
Musik: Schütz, Text: Baer, Dirigent: Horst Kudritzki
FFB-Orchester, Ariola
304.
Kleine Geige, sag´ „Adieu“
(deutsche Fassung von „Mon coeur est un violon“)
Musik: Miarka Laparcerie, deutscher Text: Ralph Maria Siegel,
Dirigent: Horst Kudritzki
FFB-Orchester, Ariola
305.
Das Leben ist ein Roman
Musik: van Dam, Text: Buermanns, Dirigent: Horst Kudritzki
FFB-Orchester, Ariola
1961
Berlin, 28./29. Juni
306.
Ein Mann für mich
(deutsche Fassung von „The man I love“)
Musik: George Gershwin, deutscher Text: Hans Bradtke,
Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
307.
Othello
(Charleston-Version, deutsche Fassung von „The birth of the blues“)
Musik: Ray Henderson, deutscher Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
308.
Othello
(LP-Version, deutsche Fassung von „The birth of the blues“)
Musik: Ray Henderson, deutscher Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
309.
Antonius
(Charleston-Version, deutsche Fassung von „Strike up the band“)
Musik: George Gershwin, deutscher Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
310.
Antonius
(LP-Version, deutsche Fassung von „Strike up the band“)
Musik: George Gershwin, deutscher Text: Bruno Balz, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
311.
Wenn Du träumst
Musik: Schroeder, Text: Günthers, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
312.
Mir kommen Tränen
Musik: Gustav Zelibor/Günther Schwenn, Text: Schaeffers, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
313.
Deine Welt ist die kleine Welt
Musik und Text: Astroth/Geka/Sander, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
314.
Wunderland bei Nacht
Musik: Klaus Günther Neumann, Text: W. Stanke, Dirigent: Friedrich Schroeder
FFB-Orchester, Ariola
315.
Sång om syrsor
Musik: Jules Sylvain, Text: Gösta Rybrant, Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
316.
Vad skönt att man inte är ung
(schwedische Fassung von
„I´m glad I´m not young anymore“ aus dem Musical „Gigi“)
Musik: Frederick Loewe, schwedischer Text: Beppe Wolgers,
Dirigent: Arne Hülphers
FFB-Orchester, Ariola
317.
Rosen från Novgorod
(schwedische Fassung von „Die Rose von Nowgorod“)
Musik: Nino Rota, schwedischer Text: Gösta Rybrant
FFB-Orchester, Ariola
318.
Hjärtat är en violin
(schwedische Fassung von „Mon coeur est un violon“)
Musik: Miarka Laparcerie, schwedischer Text: Karl Ewert
FFB-Orchester, Ariola
319.
Ensamhet
(schwedische Fassung von „Par ce crie“)
Musik: Henri Salvador/Orling, schwedischer Text: Gösta Rybrant,
FFB-Orchester, Ariola
320.
Paradisfågeln
(schwedische Fassung von „Paradiesvogel“)
Musik: Peter Kreuder, schwedischer Text: Gösta Rybrant
FFB-Orchester, Ariola
1962
wahrscheinlich München, 10. August
321.
Was wissen Männer von Liebe?
Musik: Josef Niessen, Text: Kurt Hertha
Orchester Josef Niessen, Ariola
322.
Cabaret Paris
Musik: Alstone, Text: Hertha/Ambas
Orchester Josef Niessen, Ariola
1963
323.
Goodbye Sonny Boy
Musik: Willy Astroth, Text: Schälter/Sanders
Berlipp´s Band, Ariola
324.
Das Herz einer Frau
Musik: Burt Bacharach, Text: Hal David
Berlipp´s Band, Ariola
1964
Berlin
325.
Das elektrische Klavier
(aus dem ZDF-Fernsehfilm „Das Blaue vom Himmel“)
Musik und Text: Friedrich Holländer
Nur auf CD erschienen
326.
Mir war die Liebe immer so sympathisch
(aus dem ZDF-Fernsehfilm „Das Blaue vom Himmel“)
Musik und Text: Friedrich Holländer
Nur auf CD erschienen
1965
Wien, 27. – 30. Januar
327.
Ich bin eine Frau mit Vergangenheit
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
328.
Die Liebe geht seltsame Wege
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
329.
Heinrich der Achte
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
330.
Ich kann allem widersteh´n
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
331.
Mich hat die Welt kaltgestellt
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
332.
Ich kann den Frühling kaum erwarten
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, Dirigent: Arne Hülphers
Philips
1967
Berlin, 18. März - Liveaufnahmen von dem
Konzert zum 60. Geburtstag Zarah Leanders im Sportpalast
333.
Ich bin ein Star
(„Kinostar“ aus dem musikalischen Lustspiel „Axel an der Himmelstür“)
Musik: Ralph Benatzky, Text: Hans Weigel, am Flügel: Arne Hülphers
334.
Yes, Sir!
(aus dem Film „Zu neuen Ufern“)
Musik und Text: Ralph Benatzky, am Flügel: Arne Hülphers
335.
Drei Sterne sah´ ich scheinen
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Brennert, am Flügel: Arne Hülphers
336.
Davon geht die Welt nicht unter
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, am Flügel: Arne Hülphers
Nur auf CD erschienen
337.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz, am Flügel: Arne Hülphers
338.
Ich bin eine Frau mit Vergangenheit
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas, am Flügel: Arne Hülphers
339.
Romanze Op. 5
Musik: Peter Tschaikowsky, schwedischer Text: Nils Georg,
am Flügel: Arne Hülphers
Nur auf CD erschienen
340.
Ich kann ganz ohne Menschen sein
Traditional,
Text: Bruno Balz, am Flügel: Arne Hülphers
341.
Wenn die wilden Rosen blüh´n
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz, am Flügel: Arne Hülphers
342.
Nur nicht aus Liebe weinen
(aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann, am Flügel: Arne Hülphers
343.
Pardon, meine Damen, Pardon, meine Herrn
(aus dem Film „Der blaue Nachtfalter“)
Musik: Lotar Olias, Text: Kurt Schwabach, am Flügel: Arne Hülphers
Nur auf CD erschienen
344.
Frauen sind schwer zu durchschauen
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut, am Flügel: Arne Hülphers
345.
Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
(aus der Operette „Eine Frau, die weiß, was sie will“)
Musik: Oscar Strauss, Text: Alfred Grünwald, am Flügel: Arne Hülphers
346.
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n
(aus dem Film „Die große Liebe“)
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, am Flügel: Arne Hülphers
347.
Wenn der Herrgott will
(aus dem Film „Gabriela“)
Musik: Michael Jary, Text: Kurt Schwabach, am Flügel: Arne Hülphers
348.
Wunderbar
(aus dem Musical „Kiss me Kate“)
Musik und Text: Cole Porter, am Flügel: Arne Hülphers
349.
Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg, am Flügel: Arne Hülphers Intermaster GmbH
1968
Berlin, 2. Januar
350.
Mein Herz kann weinen, mein Herz kann lachen
Musik und Text: Walter Rothenburg, Gitarre: Siegfried Schwab
Trans-World-Records
Nur auf CD erschienen
Berlin, 19. Februar
351.
Abenteuer sind am Abend teuer
Musik und Text: Heinz Korn, Dirigent: Heinz Alisch
Trans-World-Record
Berlin, 5. März
352.
Einer muss da sein
Musik und Text: Walter Rothenburg, Dirigent: Hans Georg Arlt
Trans-World-Records
353.
Das gibt ein Wiederseh´n
Musik und Text: Walter Rothenburg, Dirigent: Hans Georg Arlt
Trans-World-Records
354.
Wo Deine Wiege stand
Musik und Text: Walter Rothenburg, Dirigent: Heinz Alisch
Trans-World-Records
355.
Den dag skall komma
(schwedische Fassung von „Mir kommen Tränen“)
Musik: Gustav Zelibor, schwedischer Text: Gösta Rybrant, Orgel: Arne Hülphers
Cupol-CBS
356.
Någon att älska
(schwedische Fassung von „Einer muß da sein“)
Musik: Walter Rothenburg, schwedischer Text: Bengt Haslum
Dirigent: Hans Georg Arlt
Cupol-CBS
Berlin, 12. Juli
357.
Each time a churchbell rings
(englische Version von „Wo Deine Wiege stand“)
Musik: Walter Rothenburg, englischer Text: Harrison, Dirigent: Heinz Alisch
Trans-World-Records
Hamburg, 27. Oktober
358.
Wodka für die Königin
(aus dem Musical „Wodka für die Königin“)
Musik: Peter Thomas, Text: Ika Schafheitlin/Herbert Gauer, Dirigent: Peter Thomas
Deutsches Filmorchester, Trans-World-Records
359.
Das ist die große Zeit
(aus dem Musical „Wodka für die Königin“)
Musik: Peter Thomas, Text: Ika Schafheitlin/Herbert Gauer, Dirigent: Arne Hülphers
Deutsches Filmorchester, Trans-World-Records
360.
Dante
(aus dem Musical „Wodka für die Königin“)
Musik: Peter Thomas, Text: Ika Schafheitlin/Herbert Gauer, Dirigent: Peter Thomas
Deutsches Filmorchester, Trans-World-Records
361.
Wenn am Schwarzen Meer
(aus dem Musical „Wodka für die Königin“)
Musik: Peter Thomas, Text: Ika Schafheitlin/Herbert Gauer, Dirigent: Peter Thomas
Deutsches Filmorchester, Trans-World-Records
1970
Hamburg, 3. März
362.
Drei Sterne sah´ ich scheinen
(aus dem Film „Heimat“)
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Brennert, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
363.
Die kleinen Dinge
(deutsche Fassung von „These foolish things“)
Musik: Jack Strachey, deutscher Text: H. Ewer, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
364.
Ganz leise kommt die Nacht aus weiter Ferne
Musik: Franz Grothe, Text: Willy Dehmel, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
365.
Überall - irgendwo
Musik: Peter Thomas, Text: Herbert Gauer, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
366.
Einmal wird Frieden sein
Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz, Dirigent: Alfred Hause
Tanz- und Unterhaltungsorchester des NDR
Nur auf CD erschienen
1972
Schwedisches Fernsehen
367.
Das Lied von der Moldau
(aus dem Musical „Schweijk im 2. Weltkrieg“)
Musik: Hans Eissler, Text: Bertolt Brecht
Dirigent: Arne Hülphers, Schwedisches Radio-Symphonie-Orchester
Nur auf CD erschienen
368.
Das Schönste, was das Leben gab
(deutsche Fassung von „The best things in life are free“)
Musik: de Sylva/Lew Brown/Ray Henderson, deutscher Text: Bruno Balz,
Dirigent: Arne Hülphers, Schwedisches Radio-Symphonie-Orchester
Nur auf CD erschienen
369.
Zum Glück bin ich heut´ nicht mehr jung
(deutsche Fassung von
„I´m glad I´m not young anymore“ aus dem Musical „Gigi“)
Musik: Frederick Loewe, deutscher Text: Robert Gilbert/Chappell
Dirigent: Arne Hülphers, Schwedisches Radio-Symphonie-Orchester
Nur auf CD erschienen
1973
Stockholm
370.
Fragen
(deutsche Fassung von „Indecifrabile“)
Musik: Gino Ravallese, Text: Bruno Balz
Orchester Sven-Olof Walldoff
Jupiter Records
371.
Adieu
(deutsche Fassung von „Farväl“)
Musik: Richard Heep, Text: Bruno Balz
Orchester Sven-Olof Walldoff
Jupiter Records
Stockholm, 5. September
Livemitschnitt der Abschiedstournee im Stockholmer Konzerthaus
372.
Stockholmpotpourri
(Jag är från topp till tå/Adios muchachos/My blue heaven/Jag vill ha en gondol/
Jag är en kvinna som vet vad jag vill /
Jag vill ha en gondol /
April, April /
Jag står i regnet /
En Vårfantasi /
Hela livet är en glad operett /
På Café Zigan i Budapest /
Viljasången/Änkevalsen/Stockholm är Stockholm)
Frituna
373.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
(aus dem Film „La Habanera“)
Musik: Lothar Brühne, Text: Bruno Balz
Frituna
374.
Såna små ting
(schwedische Fassung von „These foolish things“)
Musik: Jack Strachey, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Frituna
375.
Romanze Op. 5
Musik: Peter Tschaikowsky, schwedischer Text: Nils Georg
Frituna
376.
Det skönaste som livet gav
(schwedische Fassung von „The best things in life are free“)
Musik: de Sylva/Lew Brown/ Ray Henderson, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Frituna
377.
Fru Lysistrate
Musik: Ralph Benatzky, Text: Karl Gerhard
Frituna
378.
Gåtor
(schwedische Fassung von „Indecifrabile“)
Musik: Gino Ravallese, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Frituna
379.
Yesterday
Musik: Paul McCartney, Text: John Lennon
Frituna
380.
Viljasången
(„Viljalied“ aus der Operette „Die lustige Witwe“)
Musik: Franz Lehár, schwedischer Text: Anita & Björn Halldén
Frituna
381.
Vill ni se en stjärna?
(Wollt ihr einen Star sehen? - schwedische Fassung von „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“)
Musik: Franz Doelle, schwedischer Text: Berco
Frituna
382.
Frauen sind schwer zu durchschauen
(aus dem Musical „Madame Scandaleuse“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Ernst Nebhut
Frituna
383.
Vad skönt att man inte är ung
(schwedische Fassung von
„I´m glad I´m not young anymore“ aus dem Musical „Gigi“)
Musik: Frederick Loewe, schwedischer Text: Beppe Wolgers
Frituna
384.
Ich bin eine Frau mit Vergangenheit
(aus dem Musical „Lady aus Paris“)
Musik: Peter Kreuder, Text: Karl Farkas
Frituna
385.
Jag vill ha en gondol
(Ich will eine Gondel haben - schwedische Fassung von
„Un violin dans la nuit“)
Musik: Cesare Andrea Bixio, schwedischer Text: Karl Gerhard
Frituna
386.
Abel
(schwedische Fassung von „Aber der Nowack läßt mich nicht verkommen“)
Musik: Hugo Wiener, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Frituna
387.
Sång om syrsor
Musik: Jules Sylvain, Text: Gösta Rybrant
Frituna
388.
Sekelskiftets luft
(schwedische Fassung von „Die Berliner Luft“)
Musik: Paul Lincke, schwedischer Text: Karl Gerhard
Frituna
389.
En liten amatör
Musik: Anton Mattson, Text: Rune Lindström
Frituna
390.
Wunderbar
Musik und Text: Cole Porter
Frituna
391.
Farväl
Musik: Richard Heep, Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Frituna
1974
Stockholm, 20. April
Livemitschnitt des schwedischen Fernsehens
392.
Sång om syrsor
Musik: Jules Sylvain, Text: Gösta Rybrant, am Flügel: Arne Hülphers
Nur auf CD erschienen
1975
Stockholm
393.
Humoresk
(nach der Humoreske von Dvorak)
Musik: Dvorak/Bengt Hallberg, Text: Gösta Rybrant
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Record
394.
En privat romans
Musik: Arne Hülphers, Text: Gösta Rybrant
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
395.
Säg, vi ses igen
(schwedische Fassung von „Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“)
Musik: Peter Fenyes, schwedischer Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
396.
Matroser, ohoj!
(schwedische Fassung von „Ich kenn´ den Jimmy aus Havanna“ aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, schwedischer Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
397.
En ändlös dröm
(schwedische Fassung von „Münchner G´schichten“)
Musik: Theo Mackeben, schwedischer Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
398.
Gåtor
(schwedische Fassung von „Indecifrabile“)
Musik: Gino Ravallese, schwedischer Text: Gösta Rybrant
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
399.
Farväl
Musik: Richard Heep, Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
400.
Minnenas fönster
Musik: Sven-Olof Walldoff, Text: Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
401.
Rien ne va plus
(schwedisch)
Musik: Kris Kristofferson, Text: Curt Peterson/Patrice Hellberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
402.
Wo sind die Clowns ?
(deutsche Fassung von „Send in the clowns“ aus dem Musical „Das Lächeln einer Sommernacht“)
Musik: Stephen Sondheim, deutscher Text: Eckhard Hachfeld
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
403.
Liaisons
(deutsche Fassung von „Liaisons“ aus dem Musical
„Das Lächeln einer Sommernacht“)
Musik: Stephen Sondheim, deutscher Text: Eckhard Hachfeld
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
1977
Stockholm
404.
Soll man lachen oder weinen?
(nach der Humoreske von Dvorak)
Musik: Dvorak/Bengt Hallberg, Text: Michael Kunze
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
405.
Eine Romanze
(deutsche Fassung von „En privat romans“)
Musik: Arne Hülphers, deutscher Text: Fred Oldörp, am Flügel: Bengt Hallberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
406.
Sag´ mir nicht „Adieu“, sag´ nur „Auf Wiederseh´n“
Musik: Peter Fenyes, Text: Charles Amberg
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
407.
Ich kenn´ den Jimmy aus Havanna
(aus dem Film „Ave Maria“)
Musik: Franz Grothe, Text: Bruno Balz
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
408.
Münchner G´schichten
Musik: Theo Mackeben, Text: Hans Fritz Beckmann
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
409.
Fragen
(deutsche Fassung von „Indecifrabile“)
Musik: Gino Ravallese, Text: Bruno Balz
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
410
Adieu
(deutsche Fassung von „Farväl“)
Musik: Richard Heep, Text: Bruno Balz
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
411.
Fenster meines Lebens
(deutsche Fassung von „Minnenas fönster“)
Musik: Sven-Olof Walldoff, deutscher Text: Fred Oldörp
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records
412.
Rien ne va plus
(deutsche Fassung von „Rien ne va plus“)
Musik: Kris Kristofferson, deutscher Text: Fred Oldörp
Orchester Sven-Olof Walldoff
Aubergine Records