Das Gästebuch von zarahleander.de
Hallo liebe 'Zarah-Leander-Freunde', hier können Sie Kommentare schreiben und Anregungen loswerden, loben und kritisieren ...
Franka Weber
Dienstag, 08. März 2011 11:44
Verlorene Zeit
Zarah für ihre Werke nach dem Krieg ist zu bewundern. Ihre Lieder sind es, ihre Filme hätte sie besser unter anderer "Führung" verwirklicht. Schade drum. Bedauerlich auch ist die Tingelei am Ende ihres Lebens. Hätte Sie uns/sich das nicht ersparen sollen?
Juhani Mantila
Montag, 28. Februar 2011 11:42
Zarah in Finnland
Zarah war in Finnland zum ersten Mal in Jahre 1933, sie sang die Operette "En kvinna som vet vad hon vill" Eine Frau ,die weiss was sie will. Nach dem Krieg sang sie hier fast jedes Jahr, sie gab Freiluftskonzerte, in Variete, in Restaurang, in Finlandiahaus, in vielen Städten. Sie liebte Finnen und Finnland, sie liebte Krebsen, finnische Kunst, Art,Sauna. Ihre Gastspiele waren die Höhepunkte des Sommers. Sie sang in Finnland letztes Mal im Jahre 1976, im Variete Peacock , drei Lieder: Vill ni se en stjärna, Sången om syrsor, und Wunderbar.Zarah hatte ihr treueste Publikum hier in Finnland, ich weiss, sie war mehr beliebt in Deutshland, aber sie war die Weltstar hier, wir haben sie geliebt und sie liebte uns. Ich werde sie nie vergessen, ich traf sie persöhlich dreimal, und sie war keine Diva, sie war ein Mensch! Hab eine tiefe Sehnsucht.
Juhani
Mittwoch, 16. Februar 2011 11:40
Zarah- Seiten
Lieber Paul, meine anspruchlosen Zarah- Seiten: www.zarahsuomeksi.com .
Dein Juhani ![]() Lieber Juhani, ich finde Deine Seiten sehr interessant und vielseitig. Vermitteln sie uns doch, wie populär die Leander nicht nur in Schweden, sondern in ganz Skandinavien bis zu ihrem Kariere-Ende war. Herzlichst: Dein Paul
Juhani Mantila
Sonntag, 13. Februar 2011 11:39
Lieber Paul
Immer wieder schaue ich gern und neugierig an deine Zarah- Seiten. Ich bin der grösste Zarah- fan in Finnland, du kannst erinnern, das war im Jahre 1988 als wir uns trafen bei dir, ich hatte meine Sammlung mit, und heute habe ich meine eigenen Zarah- Seiten in Net.
Viele Grüsse von Finnland, Zarah lebt weiter! Dein Juhani. ![]() Lieber Juhani, es freut mich sehr, dass Du auch eine Zarah-Homepage hast. Damit wir sie auch anschauen können, bitte ich Dich um die Zugangsdaten. Schreibe sie einfach ins Gästebuch. Vielen Dank und herzliche Grüße, Dein Paul
Bogitt
Donnerstag, 10. Februar 2011 11:38
Suche einen bestimmten Text
Lieber Herr Seiler,
Ihre Seite habe ich "gegooglet" und bin begeistert von der Vielfalt, die hier zu finden ist! Nur weiter so! Als alter Fan von Zarah Leander (Jahrgang 1934) befasse ich mich momentan für mein Schreibforum (OPINIO) mit dem von ihr ungef. 1977 gesungenen Lied "Fenster meines Lebens". Könnten Sie mir Text und Verfasser nennen? Komponisten des urspr. Liedes "Der rote Sarafan" liegen mir bereits vor. Gern erwarte ich Ihre Nachricht. Liebe Grüße Bogitt.- ![]() Danke für Ihre guten Worte! Einfach in meiner Zarah-Homepage in dem Kapitel "Diskografie" unter der Nr.400 sowie der Nr.411 nachschauen, da finden Sie alle Angaben die Sie suchen. Beste Grüße: Paul Seiler
Frank LUDWIG
Freitag, 21. Januar 2011 11:36
nochmal zu dem Vornamen Zarahlrandra
Sehr geehrter Herr Seiler,
nochmal zu dem Vornamen Zarahlrandra. Ich las ihn auf einem Grabstein. Das Mädchen war jung verstorben. Das Grab ist schon länger abgeräumt. Der Grabstein verschwunden. Wenn Sie diese Namensgebung noch nie gehört haben, dann dürfte sie wirklich einmalig gewesen sein. Ich wundere mich nur, daß das Standesamt da seinerzeit mitgemacht hat!
Hubertus von Falkenstein
Dienstag, 11. Januar 2011 11:33
Internetseite über Zarah Leander
Lieber Herr Seiler,
immer wieder lese ich mit Freude auf Ihrer zu Recht oft gelobten Internetseite über Zarah Leander. Wir haben uns vor mittlerweile fast 8 Jahren bei der Eröffnung der Zarah-Ausstellung im Düsseldorfer Filmmuseum kennengelernt, als Sie mir Ihren großen Bildband über die Leander geschenkt haben! Vielleicht erinnern Sie sich. Inzwischen habe ich eine kleine Sammlung an Platten zusammengetragen. (besonders stolz bin auf die in Deutschland natürlich nur schwer zu erhaltenen schwedischen Schallplatten). Vor 3 Jahren war ich in Härradshammar im kleinen Zarah-Museum und habe ihr Grab besucht. Vor kurzem habe ich auf dem Flohmarkt die Single "Fragen/ Adieu" erstanden. Die Version von "Fragen" ist aber eine andere, als auf dem letzten Studioalbum. Auf Ihrer Seite habe ich keine Informationen über die 2 verschiedenen Aufnahmen gefunden. Wissen Sie mehr darüber? Herzliche Grüße aus Wuppertal Hubertus von Falkenstein 11.Januar 2011 ![]() Ja, ich erinnere mich noch gut an den Eröffnungstag der Zarah-Ausstellung in Düsseldorf. Hinterher bekam ich von der Leitung mein Mythos-Buch zurück, es Ihnen zu schenken, hat mir Freude gemacht. Jetzt freut es mich auch, dass Sie Zarah treu geblieben sind, sogar nach Schweden fuhren! Jetzt zu Ihrer Frage: Habe mir gerade beide Aufnahmen angehört, der Text ist jeweils unverändert, es sind verschiedene Orchester, die Einspielung von 1977 ist 20 Sekunden kürzer, die Leander singt da eben etwas schneller, daher gefällt mir die Aufnahme von 73 besser, sie ist zarter und einfühlsamer. Es ist doch schön, dass es beide gibt. Bei dem Lied „Adieu“ verhält es sich genau so, auch zwei Fassungen (1973 und 1977) . Die Aufnahmedaten zeigen aber, dass es sich jeweils um autonome Aufnahmen handelt.
Frank Ludwig
Dienstag, 11. Januar 2011 11:31
Mädchen mit dem Vornamen Zarahleandra
Sehr geehrter Herr Seiler,
ich weiß von einem Fall, wo einem Mädchen der Vorname Zarahleandra gegeben wurde. Hat es das öfter gegeben? ![]() Nein, von diesem Vornamen habe ich noch nie gehört. Vielleicht ist es ja bei mehreren Vornamen nicht der Rufname, fände ich besser!
Peter Kemm
Samstag, 08. Januar 2011 11:29
sagenhafter Informationsumfang, eine unwahrscheinl
Hallo Herr Seiler,
Zu Ihrem Zarah Leander Archiv, auf das ich vor kurzem stieß, dürfte es im Internet kaum vergleichbare Entsprechungen geben - ein sagenhafter Informationsumfang, eine unwahrscheinliche Informationstiefe, ein überwältigender reingesteckter Arbeitsaufwand, das kann man nur als Lebensaufgabe bezeichnen! Trotzdem finde ich leider auch hier nicht die Information, nach der ich seit längerem suche. Ich besitze eine Reihe von Zarah Leander CDs, unverständlicherweise sind bei keiner einzigen Produktions- und/oder Erscheinungsjahr der enthaltenen Gesangstitel angegeben, mit Hilfe Ihrer lückenlosen Diskografie lassen sich jedoch die meisten diesbezüglichen Fragen klären - bis auf die erwähnte Ausnahme. Zweimal kommt auf meinen CDs der Titel 'Wunderbar' in etwas unterschiedlichen Versionen vor, beide Male in englischer Sprache, entsprechend dem Original aus 'Kiss me Kate'. Aus meiner Kinder- oder Jugendzeit bilde ich mir ein, mich an eine deutsche Version von Zarah Leander zu erinnern, mit dem ungefähren Wortlaut "Wunderbar, wunderbar, diese Nacht so sternenklar, und wir zwei sind ein Paar, das ist wirklich wunderbar. ...". Ihre Diskografie nennt Versionen aus 1951, 1959, 1967 und 1973, allerdings ohne anzugeben, ob es sich jeweils um englische oder deutsche Texte handelt. Nicht nur, daß ich bislang Zarah Leanders deutsche Version von 'Wunderbar' aus meiner (vielleicht nur eingebildeten?) Erinnerung nicht auf CDs finden konnte, finde ich dazu auch keine weitere Informationen im Internet. Alles worauf ich stieß, sind Songtexte ohne Quellenangabe und eine von Eva Lind und den Fischerchören gesungene Version - defintiv nicht mein Suchobjekt. Können Sie aus Ihrem Wissensfundus etwas zu der Frage 'deutsche Version von "Wunderbar" von Zarah Leander' sagen - gibt es eine solche Version überhaupt, wann wurde sie produziert, auf welcher CD ist sie (in guter akustischer Qualität) enthalten? Vielen Dank und mit den besten Wünschen für das noch neue Jahr 2011, Peter Kemm ![]() Meine Antwort: Vielen Dank für Ihre anerkennenden Worte! Zarah Leander hat "Wunderbar" immer nur in englischer Sprache gesungen.
Klaus Manitz
Montag, 03. Januar 2011 11:28
Bewunderer von Ihnen und Zarah
Lieber Herr Seiler,
ich bin ein Bewunderer von Ihnen und Zarah. Liebe Grüße Klaus
135 Einträge im Gästebuch
|
Sie haben recht, es hat vielen, auch mir weh getan, diesen Alterungsprozess auf der Bühne mitzuerleben. Alles wurde robuster, ihr Vortrag, die Stimme. Aber ihr leidenschaftliches Pathos, ihr Charisma, ihre königliche Art blieben ihr bis zum Schluss. Dazu gesellten sich Ironie und Humor. “Es war ein süchtiges Verhältnis“ beschrieb Günther Rühle in seinem Nachruf in der FAZ die Liebe des Publikums zu seinem Star. Aber genau so süchtig nach Applaus und Auftritten war die Leander: Solange ich singe, lebe ich war wohl ihre Devise, und zu ihrem letzten Konzertauftritt in Deutschland bemerkte im Juni 1978 die Stuttgarter Zeitung: „Gut gebrüllt, alte Löwin (…) Sie wirkt hinfälliger denn je – aber das macht sie umso rührender. Aber wer hat schon Mitleid mit einer alten Löwin, wenn sie so brüllt wie eine junge.“ Und zum letzten Konzertauftritt in Schweden schrieb Dagens Nyheter am 22.Juli 1978: „Sie kann ihr Publikum mit Samtaugen zärtlich streicheln, Tränen vergießen, wenn sie etwas Sentimentales singt, aber auch Blitze über die Zuhörer schleudern, um Richtung und Weg zu bestimmen. Ja, einen Regisseur wie Rolf Hansen für ihre Nachkriegsfilme hätte nicht nur Zarah, sondern auch ich mir gewünscht, aber der wollte nicht mehr---.